von Margarita Mathiopoulos
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 274, Zeilen: 1-11 |
Quelle: Schröder 1982 Seite(n): 166, Zeilen: 17-27 |
---|---|
Später im 19.Jahrhundert haben dann „revolutionsscheue deutsche Liberale" die Amerikanische Revolution vor dem Hintergrund der überwiegend negativ beurteilten Französischen Revolution als ideale Revolution betrachtet, deren Mäßigung, Kontinuität und Festhalten an dem Prinzip der Freiheit sie vorbildlich erscheinen ließ.[FN 17] Gerade ihre konservativen, „nichtrevolutionären" Züge haben die konservativen deutschen Historiker angezogen. Johann Gustav Droysen schrieb 1846:
„Will man, was hier vor sich ging, eine Revolution nennen, so war sie von der Art, daß keines der wesentlichen inneren Verhältnisse verrückt, die Kontinuität des inneren Rechtslebens an keinem Punkte unterbrochen, der Zustand der Personen und des Eigentums nicht weiter, als der dauernde Krieg es mit sich brachte, verändert wurde."[FN 18] [FN 17: Vgl. Michael Neumüller: Liberalismus und Revolution. Das Problem der Revolution in der deutschen liberalen Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts, Düsseldorf 1973, S. 75 f.] [FN 18: J. G. Droysen zit. in: M. Neumüller, op. cit., S. 233.] |
Auch im 19. Jahrhundert haben revolutionsscheue deutsche Liberale die Amerikanische Revolution vor dem Hintergrund der überwiegend negativ beurteilten Französischen Revolution als ideale Revolution betrachtet, deren Mäßigung, Kontinuität und Festhalten an dem Prinzip der Freiheit sie vorbildlich machten.[FN 420] Gerade ihre nichtrevolutionären Züge haben die liberalen Historiker angezogen. Johann Gustav Droysen schrieb 1846: „Will man was hier vor sich ging eine Revolution nennen, so war sie von der Art, daß keines der wesentlichen inneren Verhältnisse verrückt, die Kontinuität des inneren Rechtslebens an keinem Punkte unterbrochen, der Zustand der Personen und des Eigentums nicht weiter, als der dauernde Krieg es mit sich brachte, verändert wurde."[FN 421]
[FN 420: ...] [FN 421: ...] |
- |
|
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 274, Zeilen: 13-15 |
Quelle: Schröder 1982 Seite(n): 161, Zeilen: 5-8 |
---|---|
In der westlichen Hemisphäre hat sie als Vorbild die Freiheitsbewegungen der spanischen Kolonien in Lateinamerika beeinflußt.[FN 19]
[FN 19: Vgl. Mario Rodriguez: The Impact of the American Revolution on the Spanish- and Portuguese-Speaking World, in: The Impact of the American Revolution Abroad, a.a.O., S. 115.] |
In der Westlichen Hemisphäre hat sie, wird man lapidar zusammenfassen dürfen, als Vorbild die Freiheitsbewegung der spanischen Kolonien in Lateinamerika[FN 395] beeinflußt.
[FN 395: Mario Rodriguez, The Impact of the American Revolution on the Spanish- and Portuguese-Speaking World, in: The Impact of the American Revolution Abroad, Library of Congress Symposia on The American Revolution, Washington 1976, S. 115.] |
Der Satz an sich wäre harmlos, die Literaturangabe allein auch (Ob Mm je in das von ihr hier aufgeführte Werk reingeguckt hat?). In der Kombination aber verraten sie den von Mm ungenannten Herkunftsort. |
|
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 274, Zeilen: 15-22 |
Quelle: Schröder 1982 Seite(n): 161, Zeilen: 15-23 |
---|---|
Der liberale russische Dichter Radistschew führte in seiner zu Beginn der 1780er Jahre geschriebenen „Reise von Petersburg nach Moskau" in einem gegen die zaristische Zensur gerichteten Abschnitt Grundrechtsartikel amerikanischer Verfassungen an, in denen die Pressefreiheit garantiert wurde.[FN 20] Ebenso waren die Begründer der russischen revolutionären Tradition, die Dekabristen, von den amerikanischen Verfassungen beeinflußt und übernahmen in ihre Verfassungspläne für Rußland Einzelheiten aus der „Federal Constitution" von 1787.[FN 21]
[FN 20: A. N. Radistschew: Reise von Petersburg nach Moskau, Berlin (0) 1961, S. 166, 183 f.; H.-Ch. Schröder, op. cit., S. 161.] [FN 21: Vgl. N. N. Bolkhovitinov: The American Revolution and the Russian Empire, in: The Impact of the America Revolution Abroad, S. 91 ff.] |
Der liberale russische Dichter Radistschew führte in seiner zu Beginn der 1780er Jahre geschriebenen „Reise von Petersburg nach Moskau" in einem gegen die Zensur gerichteten Abschnitt Grundrechtsartikel amerikanischer Verfassungen an, in denen die Pressefreiheit garantiert wurde.[FN 398] Die Begründer der russischen revolutionären Tradition, die Dekabristen, waren von den amerikanischen Verfassungen beeinflußt und haben in ihre Verfassungspläne für Rußland Einzelheiten aus der „Federal Constitution" von 1787 übernommen.[FN 399]
[FN 398: A.N. Radistschew, Reise von Petersburg nach Moskau, Berlin (O) 1961, S.166, 183f.] [FN 399: N.N. Bolkhovitinov, The American Revolution and the Russian Empire, in: The Impact of the American Revolution Abroad, S. 91ff.] |
- |
|
Eine finale Sichtung dieser Seite erfolgte noch nicht!
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Kybot, Zeitstempel: 20121229145035