VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Amerika: das Experiment des Fortschritts

von Margarita Mathiopoulos

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
F · S · K

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende



Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan, Kannitverstan
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 257, Zeilen: 1-7
Quelle: Guggisberg 1979a
Seite(n): 121, Zeilen: 22-33
[Während die ehemalige Konföderation paralysiert darniederlag, breiteten sich im pulsierenden Geschäftsleben des Nordens hemmungslose Habgier, Spekula]tionslust und allgemeine Skrupellosigkeit aus. In fast allen Wirtschaftszweigen war eine neue Schicht von Profiteuren, Spekulanten und Erfolgsjägern („robber barons") nach oben gekommen, die nicht davor zurückschreckten, ihre ominösen Gewinne nun auch noch im geschlagenen Süden zu machen. Diese moralische Verwilderung („Spoilsmen Age") sollte dann auch die Politik und Verwaltung erfassen und dazu führen, daß die Glaubwürdigkeit mancher Institutionen und einflußreicher Persönlichkeiten erheblich beeinträchtigt wurde. Während die ehemalige Konföderation erschöpft und paralysiert darniederlag, breiteten sich im pulsierenden Geschäftsleben des Nordens hemmungslose Habgier, Spekulationslust und allgemeine Skrupellosigkeit aus. In fast allen Wirtschaftszweigen war eine neue Schicht von Profiteuren und Erfolgsjägern nach oben gekommen, die die Tradition eines einigermaßen geregelten kommerziellen Gebarens rücksichtslos über Bord warfen und nicht davor zurückschreckten, ihren Gewinn nun auch noch im geschlagenen Süden zu suchen. Dieselbe moralische Verwilderung erfaßte auch die Politik und die Verwaltung; sie führte dazu, daß die Glaubwürdigkeit mancher Institutionen und einflußreicher Persönlichkeiten schwer beeinträchtigt wurde.
Anmerkungen

In den Amerikastudien Bd. 36 (1991) bereits mit aufgelistet.

Sichter




Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan, Kannitverstan
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 257, Zeilen: 13-21
Quelle: Guggisberg 1979a
Seite(n): 140, Zeilen: 8-15
Vor diesem Hintergrund einer Ära des technisch-industriellen Fortschritts und der „Survival of the fittest"-Ideologie ist die Entstehung des Kontrasts zwischen dem immensen Reichtum der Industriemagnaten und dem Elend der großstädtischen Slumquartiere (Henry George: „Progress and Poverty", 1880), die sich unter dem Druck der Immigration immer weiter ausdehnten, zu sehen, was zur Artikulation einer scharf anklagenden Sozial-, Zivilisations- (Edward Bellamy: „Looking Backward", 1888) und Wirtschaftskritik (Thorstein Veblen: „The Theory of the Leisure Class", 1899) führte.[FN 72]

[FN 72: Vgl. John L. Thomas: Alternative America, Henry George, Edward Bellamy, Henry Demarest Lloyd and the Adversary Tradition, Cambridge, Mass./London, 1983.]

[...] (vgl. u.a. Henry George: »Progress and Poverty«, 1879, und Edward Bellamy: »Looking Backward«, 1888). Der schreiende Kontrast zwischen dem immensen Reichtum der Industriemagnaten und dem Elend der großstädtischen Slumquartiere, die sich unter dem Druck der Immigration immer weiter ausdehnten, führte zur Artikulation einer scharf anklagenden Sozialkritik (Jacob Riis: »How the Other Half Lives«, 1890; Thorstein Veblen: »The Theory of the Leisure Class«, 1899), [...]
Anmerkungen

-

Sichter




Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 257, Zeilen: 22-41
Quelle: Puhle 1983
Seite(n): 16, Zeilen: 3-26
Der Ruf nach umfassenden Wirtschafts- und Sozialreformen erschallte zunächst von den Populisten, die sich als agrarische Protestbewegung gegen die wachsenden Organisationstendenzen aller wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereiche seit dem Durchbruch der Hochindustrialisierung und dem Ende der Reconstruction-Periode organisiert hatten. Die populistischen Bewegungen formierten sich zunehmend nach 1867 gegen die politische Übermacht der Großstädte, gegen die Monopole und Eisenbahngesellschaften, Banken und Trusts, Zwischenhändlerprofite sowie gegen die deflationistische Währungspolitik der Regierung im Zeichen des seit 1873 dekretierten Goldstandards. Sie artikulierten die Interessen der Farmer vor allem des Mittelwestens und Südens, aber auch des Westens und Südwestens, an billigen Krediten und Eisenbahnfrachtsätzen wie höheren Erzeugerpreisen für ihre wichtigsten Produkte. Und sie forderten die Wiederherstellung des alten und vermeintlich erprobten amerikanischen Ideals der „agrarischen Demokratie" im Sinne Jeffersons und Jacksons. Mit „agrarischer Demokratie" meinten die Populisten die „grass-roots"-Demokratie, die direkte partizipatorische Demokratie, die ausging von der überschaubaren Einheit einer relativ homogenen Gesellschaft von Farmerfamilien und auf sich selbst gestellten Pioniersiedlern, die mangels ständischer Tradition keine Bauern im traditionellen europäischen Sinne waren, sondern individuelle kapitalistisch wirtschaftende Privateigentümer.[FN 73]

[FN 73: Vgl. Eric F. Goldman: Rendezvous with Destiny: A History of Modern American Reform, New York 1956, S. 24 ff.; Richard Hofstadter: The Age of Reform: From Bryan to F.D. R., New York 1955, S. 46 ff.]

1. Populism in den USA

Die nordamerikanischen Populistenbewegungen waren Protestbewegungen vom Lande gegen die zunehmenden Organisationstendenzen aller wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereiche seit dem Durchbruch der Hochindustrialisierung und dem Ende der reconstruction nach dem amerikanischen Bürgerkrieg. Sie formierten sich zunehmend seit 1867 gegen die politische Übermacht der Großstädte, die Monopole und Eisenbahngesellschaften, Banken und Trusts, Zwischenhändlerprofite sowie gegen die deflationistische Währungspolitik der Regierung im Zeichen des seit 1873 dekretierten Goldstandards. Sie artikulierten die Interessen der Farmer vor allem des Mittelwestens und Südens, aber auch des Westens und Südwestens, an billigen Krediten und Eisenbahnfrachtsätzen und höheren Erzeugerpreisen für ihre wichtigsten Produkte. Sie forderten die Wiederherstellung des alten und vermeintlich erprobten amerikanischen Ideals der »agrarischen Demokratie« im Sinne Jeffersons und Jacksons. »Agrarische Demokratie« meint »grass-roots«-Demokratie, direkte, unvermittelte, partizipatorische Demokratie, die ausgeht von der überschaubaren Einheit einer relativ homogenen Gesellschaft von Farmerfamilien und auf sich selbst gestellten Pioniersiedlern, die mangels ständischer Tradition keine Bauern im traditionellen europäischen Sinne waren, sondern individuelle kapitalistisch wirtschaftende Privateigentümer.

Anmerkungen

Passagenweise nicht vom Original zu unterscheiden - trotzdem erfolgt kein Heinweis auf dieses. Eine verschleiernde Fußnote findet sich mitten im übernommenen Gedankengang.<br/> (Der Text der Fundstelle wurde zitiert nach dem Nachdruck des Aufsatzes in Dubiel, Helmut (Hrsg.): Populismus und Aufklärung, dort S. 12-32, Suhrkamp, Frankfurt/M. 1986.)

Sichter




Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 257, Zeilen: 42-47
Quelle: Puhle 1983
Seite(n): 16-17, Zeilen: S.16,29-39 - S.17,1
Idee und ansatzweise auch Wirklichkeit der direkt geübten Demokratie reichen in Nordamerika zurück bis in die Kolonialzeit und waren bereits während der Unabhängigkeitskämpfe und der Verfassungsberatungen (Anti-Federalists) gegen Ende des 18. Jahrhunderts als eine breite radikale Grundströmung wahrzunehmen. Die direkte Demokratie hat seitdem neben den repräsentativen Komponenten im amerikanischen Verfassungs- und Regierungssystem einen immer wie [der auftauchenden Traditionsstrang der politischen Kultur der USA ausgemacht der seit dem Zeitalter der Jacksonian Democracy eng verbunden ist mit der egalitären, gegen organisierte Partikularinteressen gerichteten Rhetorik vom „common man", vom „einfachen", vom „kleinen Mann".] Idee und in Ansätzen auch Wirklichkeit der direkt geübten Demokratie reichen in Nordamerika zurück bis in die Kolonialzeit und waren bereits während der Unabhängigkeitskämpfe und der Verfassungsberatungen gegen Ende des 18. Jahrhunderts als eine breite »radikale« Grundströmung wahrzunehmen. Die direkte Demokratie hat seitdem gleichberechtigt neben den repräsentativen Komponenten im amerikanischen Verfassungs- und Regierungssystem einen der beiden kontinuierlichen Traditionsstränge der politischen Kultur der USA ausgemacht, seit den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts eng verbunden mit der egalitären, gegen organisierte Partikularinteressen gerichteten Rhetorik vom »common man«, vom »einfachen Mann«, vom »kleinen Mann«.
Anmerkungen

Schon wieder ein annäherndes KomplettPlagiat - nur minimale Abänderungen wurden unternommen.<br/> (Der Text der Fundstelle wurde zitiert nach dem Nachdruck des Aufsatzes in Dubiel, Helmut (Hrsg.): Populismus und Aufklärung, dort S. 12-32, Suhrkamp, Frankfurt/M. 1986.)

Sichter


vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Eine finale Sichtung dieser Seite erfolgte noch nicht!
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Kybot, Zeitstempel: 20121229144951