VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Amerika: das Experiment des Fortschritts

von Margarita Mathiopoulos

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
F · S · K

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende



Typus
ÜbersetzungsPlagiat
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 229, Zeilen: 1-5
Quelle: Nash 1982
Seite(n): 298, Zeilen: li.Spalte 43-52 - re.Spalte 1-7
[Geschockt durch den Totalitarismus und das Aufkommen einer säkularisierten, entwurzelten Massengesellschaft drängten die Traditionalisten zu einer Abkehr vom moralischen Relativismus, der angeblich die Werte der westlichen Zivilisation zerfressen und] ein unerträgliches Vakuum geschaffen hatte, in dem polymorphe Ideologien Platz griffen. Ferner verherrlichten diese nach Europa orientierten „neuen Konservativen" die Weisheit europäischer Konservativer wie Edmund Burke und Clemens Metternich und forderten zu einer Rückkehr zu christlicher Orthodoxie und zur klassischen Naturrechtslehre auf.[FN 283]

[FN 283: Vgl. ihre Schriften: Richard M. Weaver: Ideas Have Consequences, Chicago 1948; R. Weaver: The Ethics of Rhetoric, Chicago 1953; Peter Viereck: Conservatism Revisited: The Revolt against Revolt, New York 1949; P. Viereck: The Unadjusted Man: A New Hero for Americans. Reflections on the Distinction Between Conforming and Conserving, New York 1956; Robert Nisbet: The Quest for Community, New York 1953; R. Nisbet: Tradition and Revolt, New York 1968; Leo Strauss: Natural Right and History, Chicago 1953; Eric Voegelin: The New Science of Politics, Chicago 1952; William F. Buckley: Up From Liberalism, New York 1959 (Introduction by Barry Goldwater; Foreword by John Dos Passos); W. F. Buckley: American Conservative Thought in the Twentieth Century, Indianapolis 1970; Russel Kirk: The Conservative Mind, Chicago 1953; R. Kirk: A Program for Conservatives, Chicago 1954. Siehe hierzu auch: Walter Lippmann: The Public Philosophy: On the Decline and Revival of the Western Society, Boston/Toronto 1955; Ludwig Freund: The New American Conservatism and European Conservatism, Ethics, vol. 66, Oct. 1955; Ralph L. Ketcham: The Revival of Tradition and Conservatism in America, Bulletin of the American Association of University Professors, vol. 41, Autumn 1955.]

Shocked by totalitarianism, total war, and the development of secular, rootless, mass society during the thirties and

forties, the “new conservatives” (as they were then called) urged a return to traditional religious and ethical absolutes and a rejection of the moral “relativism” which had allegedly corroded Western values and produced an intolerable vacuum that was filled by demonic ideologies. More Europe-oriented than the classical liberals, the “new conservatives” extolled the wisdom of such European conservatives as Burke, Tocqueville, and Metternich and called for a revival of Christian orthodoxy, classical, natural law philosophy, and mediating institutions between citizen and state.

Anmerkungen

Kein Nachweis der Stelle bei Mm, aber eine exorbitante Quellenanhäufung in der zugehörigen Fußnote.

Sichter




Typus
ÜbersetzungsPlagiat
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 229, Zeilen: 7-13
Quelle: Nash 1982
Seite(n): 298, Zeilen: re.Spalte 8-22
[FN 284] Eine zweite Gruppe, bestehend aus Exkommunisten und Extrotzkisten wie Whittaker Chambers, James Burnham, Frank Meyer u.a., wie wortgewandten Antikommunisten aus Ost- und Mitteleuropa, die in den USA eine neue Heimat gefunden hatten, charakterisierte ein militanter missionarischer Antitotalitarismus, der von der tiefen Überzeugung geprägt war, daß der Westen sich in einem titanischen Kampf mit dem unerbittlichen Gegner „Kommunismus" befinde, der die Eroberung der Welt anstrebe.

[FN 284: Vgl. Arthur M. Schlesinger Jr.: The New Conservatism: Politics of Nostalgia, Reporter, vol. 12, June 16,1955; George H. Nash: Historische, philosophische und soziologische Wurzeln des Konservativismus, in: Hans Rühle/Hans-Joachim Veen/Walter F. Hahn (Hrsg.): Der Neo-Konservativismus in den Vereinigten Staaten und seine Auswirkungen auf die Atlantische Allianz, Melle 1982, S. 42 ff.]

Third, there appeared in the 1940s and 1950’s a militant, evangelistic anticommunism, shaped decisively by a number of ex-Communists and ex-Trotskyists of the thirties, including Whittaker Chambers, James Burnham, Frank Meyer, and many more. It was reinforced also by a number of articulate anti-Communist exiled scholars from eastern and central Europe. These former men of the Left and their European émigré allies brought to the postwar Right a profound conviction that the West was engaged in a titanic struggle with an implacable adversary - Communism - which sought nothing less than the conquest of the world.
Anmerkungen

Die Vorlage könnte aber auch die in der <b>voran</b>gegangenen Fußnote genannte deutsche Ausarbeitung des zugrundeliegenden Vortrags sein.

Sichter




Typus
ÜbersetzungsPlagiat
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 229, Zeilen: 17-33
Quelle: Nash 1982
Seite(n): 298, Zeilen: li.Spalte 11-36
Die dritte Gruppe stand und steht stellvertretend für eine bedeutende und einflußreiche, ja, für die eigentliche konservative Strömung der Vereinigten Staaten: Es sind die „Libertarians", auch klassische Liberale genannt. Diese Gruppe hatte sich formiert, um sich der Bedrohung der Freiheit, der freien Marktwirtschaft und der Privatinitiative durch einen ständig expandierenden Staat zu widersetzen. Als sie in den 40er Jahren überzeugt waren, daß Amerika unaufhaltsam in staatlich gelenkte Planung und „Sozialismus" hineinschlittern würde - „Ein Weg in die Sklaverei", wie Friedrich Hayek dies nannte - , setzten sich die klassischen Liberalen vehement für eine laissez faire-Politik ein, die bei Teilen der akademischen und breiten Öffentlichkeit Mitte der 50er Jahre Wirkung zeigen sollte. Beginnend mit Leuten wie Friedrich Hayek und Ludwig von Mises in den 40er und 50er Jahren über Milton Friedman und die Chicagoer Schule in den 60er Jahren bis hin zum neokonservativen Arthur Laffer und den Vertretern der sogenannten „supply-side economy" der späten 70er und frühen 80er Jahre, haben die „Libertarians", meist Wirtschaftsfachleute, eine differenziert ausgearbeitete Verteidigung der freien Wirtschaft entwickelt, und damit auch Einfluß auf die Strategien republikanischer Präsidenten genommen.[FN 286]

[FN 286: Siehe: Friedrich A. Hayek: The Road to Serfdom, Chicago 1944; F. A. Hayek: Individualism and Economic Order, Chicago 1948; Ludwig von Mises: Omnipotent Government, New Haven, Conn., 1944; L. v. Mises: Bureaucracy, New Haven, Conn., 1944; Milton Friedman: Capitalism and Freedom, Chicago 1962; George Gilder: Wealth and Poverty, New York 1981; Tod Loofbourrow/Erik Brynjolfsson/Menzie Chinn: Supply Side for the World: An Interview with Arthur Laffer, Harvard International Review, vol. IV, No. 6 (March-April 1982), S. 20-23.]

The first of these groupings consisted of “libertarians” and “classical liberals,” resisting the threat of the ever-expanding State to liberty, free market capitalism, and individual initiative. Convinced in the 1940s that America was rapidly drifting toward expanded state planning and socialism - what Friedrich Hayek called “the road to serfdom”- these intellectuals offered a powerful defense of free market economics that achieved some scholarly and popular influence by the mid-1950’s. From men like Hayek, Ludwig von Mises, Henry Hazlitt and John Chamberlain in the 1940s and 1950s, to Milton Friedman and the Chicago School economists in the 1960s, to Arthur Laffer and the “supply side“ economists of the late 70’s and early ’80's, the “libertarians” - mostly economists - have produced a sophisticated defense of free market capitalism and have exerted enormous influence over the American Right. The Reagan administration’s policies of tax cutting, deregulation, and encouragement of private sector economic growth are the direct product of this rich intellectual legacy.
Anmerkungen

Ein Übersetzungsplagiat, wie es im Buche steht - mit identischen Fremdzitaten (Hayek) und hervorgehobenen Begrifflichkeiten ('“supply side“ economists'). Die Fußnote ist wieder mit einer Reihe von Querverweisen angefüllt. Allerdings: Die Originalarbeit, die "adapted from a paper delivered at a conference organized by the Konrad Adenauer Foundation and held in Bad Godesberg, West Germany in September, 1981" ist, wird weder hier noch in einer späteren Fußnote noch im Literaturverzeichnis genannt. <br/>Dagegen aber findet sich in Fußnote 284 (und nur dort) ein Hinweis auf die deutsche Ausarbeitung des entsprechenden Vortrags: "George H. Nash: Historische, philosophische und soziologische Wurzeln des Konservativismus, in: Hans Rühle/Hans-Joachim Veen/Walter F. Hahn (Hrsg.): Der Neo-Konservativismus in den Vereinigten Staaten und seine Auswirkungen auf die Atlantische Allianz, Melle 1982" Wahrscheinlich diente diese auch hier als Vorlage.

Sichter




Typus
ÜbersetzungsPlagiat
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 229, Zeilen: 34-40
Quelle: Nash 1982
Seite(n): 299, Zeilen: li.Spalte 14-18, 36-38, 40-42
Auf der nationalen politischen Ebene fanden Elemente aller drei Strömungen Eingang in Senator Barry Goldwaters ideologischen Kampf um die Präsidentschaft im Jahre 1964, den er an Lyndon Johnson verlor.[FN 287] Es dauerte jedoch nicht lange, bis nach der Wahl von 1964 ein neuer konservativer Impuls sich Anfang der 70er Jahre in der Nixon-Administration zu manifestieren begann, der als kompaktes innen- und außenpolitisches Strategiekonzept - genannt Neokonservativismus - mit der Reagan-Ära zum Ausbruch kommen sollte.

[FN 287: Vgl. Barry Goldwater: The Conscience of a Conservative, Shepherdsville, Ky., 1960; B. Goldwater: Why Not Victory? New York 1962.]

Politically, the postwar American Right as I have described it found its first national expression in the campaign of Senator Barry Goldwater for the presidency of the United States in 1964. [...] It was not long after the 1964 election that a new impulse appeared on the intellectual/political scene: [...] I refer to the phenomenon of “right-wing liberalism,” or as it is now generally called, “neoconservatism.”
Anmerkungen

Es geht weiter ...

Sichter


vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Eine finale Sichtung dieser Seite erfolgte noch nicht!
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Kybot, Zeitstempel: 20121229144901