von Margarita Mathiopoulos
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 175, Zeilen: 1-2 |
Quelle: Krakau 1967 Seite(n): 110, Zeilen: 24-31 |
---|---|
[Es ist die Version von Amerika als der neuen Verheißung der Menschheit: Amerika als neues Israel, gespeist aus dem puritanischen Erwähltheits- und Missionsglauben,[...] der in seiner säkularisierten Form das freiheitlich-demokratische Credo des 18. Jahrhunderts mitbestimmte und der Verknüpfung von Politischem und Religiös-Moralischem, dem demokratisch-ethischen Universalismus wie der geschichtli]chen Erfahrung der Abkehr von einer korrupten, unfreien Alten Welt und des Beginns einer Neuen, Rechnung trug. | In diesen Begriffen verkörpert sich die Vision von Amerika als der neuen Verheißung der Menschheit — gespeist aus dem puritanischen Erwähltheits- und Sendungsglauben, dessen säkularisierter und auf die Demokratie gewendeter Gestalt, dem Vermengen von Politischem und Religiös-Moralischem, dem demokratisch-moralischen Universalismus, der geschichtlichen Erfahrung der Abkehr von einer korrupten, unfreien Alten Welt und des Beginns einer Neuen, „more fitting for humanity"[FN 40]. |
Fortsetzung von [Mm/Fragment 174 30-32.35-37] |
|
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 175, Zeilen: 5-8 |
Quelle: Krakau 1967 Seite(n): 49, Zeilen: 25-28, 113-115 |
---|---|
Die Orientierung des Puritanismus - wie des Protestantismus allgemein - am Individuum, seiner Unmittelbarkeit vor Gott, seiner Selbstverantwortlichkeit und Entscheidungsfreiheit, bildete das eigentlich moralische Element in der puritanischen Orthodoxie.[FN 15]
[FN 15: Vgl. hierzu auch: Alan Heimert: Religion and the American Mind: From the Great Awakening to the Revolution, Cambridge/Mass., 1966; Patricia Caldwell: The Puritan Conversion Narrative: The Beginnings of American Expression, New York 1983.] |
Die Orientierung des Puritanismus — wie des Protestantismus allgemein — am Individuum, seiner Unmittelbarkeit vor Gott, seiner Selbstverantwortlichkeit und Entscheidungsfreiheit bildet das eigentlich moralische Element in der puritanischen Tradition[FN 99].
[FN 99: Moralität bedeutet etwa nach Dewey, Freedom and Culture, S. 23, Anerkennung u. Ordnung von Werten, deren Orientierung nach einem anerkannten höchsten Gut, und der Wege, sie zu verwirklichen.] |
Aus "Tradition" wird "Orthodoxie" - schwups: das KomplettPlagiat ist vermieden. Die Verschleierung dagegen ist offensichtlich. |
|
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 175, Zeilen: 23-36 |
Quelle: Krakau 1967 Seite(n): 37, Zeilen: 3-9, 13-16, 114-118 |
---|---|
Der Übergang von der biblischen Begründung des religiös-kirchlichen Heilsauftrages - „this new world is probably now discovered, that the new and most glorious state of God's church on earth might commence there" (Jonathan Edwards) - zur naturrechtlichen rationalistischen und progressiven Begründung der Demokratie und ihrer Menschheitsaufgabe vollzieht sich sehr deutlich in John Wises Schrift „Vindication of the Government of New England Churches" (1717), die auf dem Gedanken des Naturrechts und der natürlichen Freiheit wie Gleichheit der Menschen - „the first formulation of secular republicanism" - basierte.[FN 19] Tatsächlich nahm Wises puritanisches Demokratie-Ethos:
„The end of all good Government is to Cultivate Humanity, and Promote the happiness of all, and the good of every Man in all his Rights, his Life, Liberty, Estate, Honor etc., without injury or abuse done to any"[FN 20], Jeffersons aufgeklärtes Freiheits-Ethos „Life, liberty, and the pursuit of happiness" vorweg. [FN 19: J. Edwards zit. in: A. Heimert/A. Delbanco: The Puritans in America, Cambridge, Mass./London 1985, S. 12. Vgl. ferner Herbert Wallace Schneider: The Puritan Mind, Ann Arbor, Mich., 1958, S. 96.] [FN 20: J. Wise zit. in: P. Miller/Th. H. Johnson, a.a.O., S. 268 f.] |
Der Übergang von der biblischen Begründung des religiös-kirchlichen Heilsauftrages zur naturrechtlichen rationalistischen und optimistischen Begründung der Demokratie und ihrer Menschheitsaufgabe vollzieht sich am deutlichsten in John Wise (1675-1725) in Massachusetts, besonders in seiner „Vindication of the Government of New England Churches" (1717)[FN 30]. Sie gründet sich auf Gedanken des Naturrechts und natürlicher Freiheiten - „the first formulation of secular republicanism"[FN 31]: [...] „The End of all good Government is to Cultivate Humanity, and Promote the happiness of all, and the good of every Man in all his Rights, his Life, Liberty, Estate, Honor etc., without injury or abuse done to any"[FN 32]. Das nimmt Jeffersons „Life, liberty, and the pursuit of happiness" vorweg.[FN 33]
[FN 30: Größtenteils abgedruckt in Miller-Johnson, S. 257-269, und bei Welzel, in: Fschr. Smend, 1952, S. 393 ff.; vgl. dazu P.Miller, Errand, S. 151 f.; Bracher, in: Fschr. Voegelin, S. 37f.] [FN 31: H.W. Schneider, S.96] [FN 32: J. Wise, Vindication, in Miller-Johnson, S. 268 f.;[...]] |
Mm hat diese Passage schon mal auf Seite 85 inkorporiert, siehe [1]. |
|
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 175, Zeilen: 36-41 |
Quelle: Krakau 1967 Seite(n): 39, Zeilen: 8-13, 101 |
---|---|
Trotz der allmählichen Aufweichung der ursprünglichen, religiösen Wertvorstellungen durch die Säkularisierung des puritanischen Denkens blieb die tiefe Überzeugung von der besonderen und auserwählten Stellung Amerikas, auf das die Welt blickt und das der Welt als Beispiel dient, von der herausragenden Mission Amerikas als „Form des amerikanischen Geistes" (Eric Voegelin) bestehen.[FN 21]
[FN 21: Vgl. K. Krakau, op. cit., S. 34; Max Lerner: America as a Civilization, New York 1957, S. 705; Erich Voegelin: Über die Form des amerikanischen Geistes, Tübingen 1928.] |
In dem angedeuteten Prozeß der Säkularisierung puritanischen Denkens bleibt, trotz des Schwindens der ursprünglichen, religiösen Gehalte die tiefe Überzeugung von der besonderen, auserwählten und erhöhten Stellung Amerikas, auf das die Welt blickt und das der Welt als Beispiel, als Künder einer neuen Ordnung zu dienen hat — kurz von der besonderen „Mission" Amerikas als „Form des amerikanischen Geistes" bestehen[FN 42].
[FN 42: So der Titel des Werkes von Voegelin, 1928, siehe dort bes. Kap. 3, S. 109:[...]] |
Die in der Fußnote genannte Seitenzahl ist völlig falsch. |
|
Eine finale Sichtung dieser Seite erfolgte noch nicht!
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Kybot, Zeitstempel: 20121229144644