von Margarita Mathiopoulos
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 171, Zeilen: 21-26 |
Quelle: Huntington 1981 Seite(n): 4-5, Zeilen: S.4,37-39 - S.5,1-2 |
---|---|
Gewissermaßen verdammte und verdammt die Kluft zwischen Ideal und Institution die Amerikaner immer wieder dazu, mit einer bestimmten Form von kognitiver Dissonanz zu koexistieren. In Zeiten, in denen diese Dissonanz latent war, entfaltete sie sich zur zentralen Agonie und mündete in Great Awakening- und Creedal Passion-Perioden. [...][FN 2]
[FN 2: Hierzu auch wieder S. P. Huntington, op. cit., S. 10, 94 (Zitat). Ferner B. Bailyn: Political Experience and Enlightenment Ideas in Eighteenth-Century America, American Historical Review, vol. 67 (January 1962), S. 348.] |
In a sense, the gap between ideal and institution condems Americans to coexist with a peculiarly American form of cognitive dissonance. At times, this dissonance is latent; at other times, when creedal passion runs high, it is brutally manifest, and at such times, the promise of American politics becomes its central agony. |
Fünf Zeilen vorher und am Ende des Absatzes (Z.32-33) wird Huntington im Originalwortlaut zitiert, sodass dort dann auch wieder ein Fußnoteninweis auf die Quelle zu finden ist. Dass es sich bei der vorliegenden Passage auch um puren Huntington (allerdings in Übersetzung) handelt, bleibt Leserinnen und Lesern verschlossen. |
|
Eine finale Sichtung dieser Seite erfolgte noch nicht!
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Kybot, Zeitstempel: 20121229144631