Amerika: das Experiment des Fortschritts
von Margarita Mathiopoulos
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 162, Zeilen: 44-46 |
Quelle: Wasser 1983 Seite(n): 12, Zeilen: 13-20 |
---|---|
Bedenkt man, daß die amerikanische Revolution zeitlich zusammenfiel mit einem Höhepunkt deutschen Geistes- und Kulturlebens, daß Franklin, Washington, Hamilton und Jefferson Zeitgenossen von Kant, Goethe, Schiller, Herder [und Lessing waren, so verwundert es, daß trotz der umfangreichen Bemühungen der deutschfreundlichen amerikanischen Historiker Prescott, Motley oder Bancroft, die amerikanische Freiheitsidee zu verbreiten, diese in Deutschland keinen nennenswerten Widerhall fand.[FN 412]]
[FN 412: Zur Ausstrahlung der Amerikanischen Revolution auf Deutschland siehe: Horst Dippel: Germany and the American Revolution, 1770-1880: A Sociohistorical Investigation of Late Eighteenth-Century Political Thinking, Chapel Hill, N.C., 1977 (dt. Wiesbaden 1978). Siehe ferner: Ernst Fraenkel: Amerika im Spiegel des deutschen politischen Denkens, Köln/Opladen 1959, S. 11-48.] |
Bedenkt man, welch überragende Rolle die "amerikanische Revolution" im Prozeß der radikalen Umgestaltung europäischer Staats- und Gesellschaftsordnungen gespielt hat, berücksichtigt man den Umstand, daß die amerikanischen Ereignisse zeitlich zusammenfallen mit einem Gipfelpunkt des deutschen Geistes- und Kulturlebens, daß Franklin, Washington, Hamilton und Jefferson Zeitgenossen von Kant, Goethe, Schiller, Herder und Lessing waren, so verwundert es um so mehr, daß es trotz umfangreicher Bemühungen deutscher und amerikanischer Historiker nicht gelungen ist, nennenswerten Widerhall der transatlantischen Vorgänge in Deutschland nachzuweisen. |
- |
|
vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Eine finale Sichtung dieser Seite erfolgte noch nicht!
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Kybot, Zeitstempel: 20121229144556