von Margarita Mathiopoulos
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 158, Zeilen: 9-12 |
Quelle: Fabian 1957 Seite(n): 22, Zeilen: 18-21 |
---|---|
Tatsächlich gelang es Tocqueville, seine französischen Vorurteile abzustreifen, und er war in seinem Urteil über Amerika bemüht, den Enthusiasmus der Liberalen ebenso zu meiden wie den Haß der Konservativen, um der Wirklichkeit so gerecht wie möglich zu werden. | Indem er seine französischen Vorurteile wie von selbst abstreifte, bemühte er sich, in seinen Urteilen über die Vereinigten Staaten den Enthusiasmus der Liberalen ebenso zu vermeiden wie den Haß der Konservativen, um - selbst auf die Gefahr persönlicher Enttäuschung hin - der Wirklichkeit gerecht zu werden. |
|
|
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 158, Zeilen: 12-48 |
Quelle: Fabian 1957 Seite(n): 24-25, Zeilen: S.24,19-22.23 - S.25,1-30 |
---|---|
Wo nicht europäische Ignoranz, sondern Aufmerksamkeit gegenüber den Vorgängen und Entwicklungen in den USA existierte, da war man sich bewußt - und dies betraf Tocqueville ganz besonders -, daß die Durchsetzung der Demokratie in Europa nicht nur eine Umgestaltung des politischen Lebens und Denkens, sondern auch aller anderen Bereiche mit sich bringen würde, deren Konsequenzen unabsehbar waren. Von daher rührten die antidemokratischen Tendenzen der britischen Reiseliteratur sowie die heftigen politisch-ideologischen Kontroversen in Frankreich und England.
Interessanterweise befand sich vorübergehend während des Aufenthaltes Tocquevilles und Beaumonts im Gebiet der Oberen Seen in ihrer Begleitung der Brite Godfrey T. Vignes, der anders als seine Landsleute, nämlich vorurteilsfrei, seinen Bericht über „Six Months in America" (1832) mit den bemerkenswerten Worten schloß: „I advise you to go to America: at this period there is no country equally interesting, nor one so likely to remain so, till it falls to pieces ... by its own weight. If you are an ultra-tory you will, perhaps, receive a lesson, that may reduce you to reason; if you are a radical, and in your senses, as an Englishman and a gentleman, you are certain of changing your opinions before you return; and you may prepare yourself accordingly. You will be gratified by visiting a land, that come what will, must ever remain a land of liberty, which the Saxon blood alone is capable of enjoying. ... You will be gratified by seeing so much of what may be termed the aristocracy of nature ... and still more so by having visited a land where man is supposed to be more his own master than in any other civilized part of the world, and where his energy meets with co-operation in the natural resources of the country, and commands success at the hands of his fellow men. You will then be able to form an opinion whether the state of society be more or less enviable than that to which you have been accustomed; whether the fine arts are more likely to flourish; whether men in their public and private characters as husbands, as fathers, as brothers, as gentlemen, are better, more honest, or more amiable than among yourselves; or whether the government under which they live is more calculated for the encouragement of true religion, the shelter of virtue, the enjoyment of life and liberty; or, if fair allowance be made for the advantages incidental to a new country, whether it is better adapted for the advancement of national prosperity, than the institutions of your native land. - Go to America, canvass the pretensions of the Americans, and then judge for yourself."[FN 392] Eindeutig lassen Vignes' reflektierte Bemerkungen über die Einwirkung politischer Institutionen auf die Religion und Sitten, das Familienleben und die Prosperität eines Landes den aufrichtigen Versuch erkennen, von der politischen und nicht ideologischen Sphäre her zu einem umfassenden Verständnis der Vereinigten Staaten zu gelangen. [FN 392: Godfrey T. Vignes: Six Months in America, London 1832, Bd. 2, S. 273-276. Siehe ferner hierzu die umfassende Studie von Oscar Handlin: This Was America: True Accounts of People and Places, Manners and Customs, as Recorded by European Travelers to the Western Shore in the Eighteenth, Nineteenth, and Twentieth Centuries, Cambridge, Mass., 1949.] |
Diese europäische Aufmerksamkeit gegenüber den Vorgängen und Entwicklungen in den Vereigten Staaten[FN 94] war vor allem durch das Bewußtsein bestimmt, daß die Durchsetzung der Demokratie in Europa nicht nur eine Umgestaltung des politischen Lebens, sondern auch sämtlicher anderen Bereiche zur Folge haben würde. [...] Es ging um eine prinzipielle Gestaltung der Gesellschaft, deren Konsequenzen unabsehbar weit reichen würden. Daher die anti-demokratische Tendenz der englischen Reiseliteratur, daher die heftigen Kontroversen in Frankreich und in England. Mit welchen Gedanken man sich bei einer solchen Erkenntnis, die über die Zeitgenossen als etwas Neues und Bestürzendes hereinbrach, nach Amerika begab, zeigt die Aufforderung Godfrey T. Vignes, des Reisegefährten Tocquevilles und Beaumonts während ihres Aufenthalts im Gebiet der Oberen Seen[FN 95], der seinen Bericht über Six Months in America (1832) mit den Worten schloß:
„I advise you to go to America: at this period there is no country equally interesting, nor one so likely to remain so, till - [und nun folgt eine englische Einschränkung] - it falls to pieces ... by its own weight. If you are an ultra-tory you will, perhaps, receive a lesson, that may reduce you to reason; if you are a radical, and in your senses, as an Englishman and a gentleman, you are certain of changing your opinions before you return; and you may prepare yourself accordingly. You will be gratified by visiting a land, that come what will, must ever remain a land of liberty, which the Saxon blood alone is capable of enjoying. ... You will be gratified by seeing so much of what may be termed the aristocracy of nature ... and still more so by having visited a land where man is supposed to be more his own master than in any other civilized part of the world, and where his energy meets with co-operation in the natural resources of the country, and commands success at the hands of his fellow men. You will then be able to form an opinion whether the state of society be more or less enviable than that to which you have been accustomed; whether the fine arts are more likely to flourish; whether men in their public and private characters as husbands, as fathers, as brothers, as gentlemen, are better, more honest, or more amiable than among yourselves; or whether the government under which they live is more calculated for the encouragement of true religion, the shelter of virtue, the enjoyment of life and liberty; or, if fair allowance be made for the advantages incidental to a new country, whether it is better adapted for the advancement of national prosperity, than the institutions of your native land. - Go to America, canvass the pretensions of the Americans, and then judge for yourself."[FN 96] Vignes Bemerkungen über die Einwirkung politischer Institutionen auf die Religion und Sitten, das Familienleben und die Prosperität eines Landes lassen den Versuch erkennen, von der politischen Sphäre her zu einem Gesamtverständnis der Vereinigten Staaten zu gelangen. [FN 94: [...]] [FN 95: [...]] [FN 96: Six Months in America, London, 1832, II, 273-276.] |
Sieht in weiten Teilen aus wie das korrekte Zitat einer Primärquelle, ist aber - wie die umgebenden Zeilen zeigen - die vollständige Übernahme einer Passage aus Fabian (1957) ohne Quellenangabe. Auch so kann man eine Seite füllen. |
|
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 158, Zeilen: 49-50 |
Quelle: Fabian 1957 Seite(n): 26, Zeilen: 10-12 |
---|---|
Im Lichte solcher Zeugnisse kulminierten in Tocquevilles „Démocratie en Amérique" alle zeitgenössischen Ansätze zu einer Gesamtinterpretation der Ver[einigten Staaten.] | Im Lichte solcher Zeugnisse scheinen in Tocquevilles Démocratie en Amérique alle zeitgenössischen Ansätze zu einer Gesamtinterpretation der Vereinigten Staaten zu kulminieren. |
- |
|
Eine finale Sichtung dieser Seite erfolgte noch nicht!
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Kybot, Zeitstempel: 20121229144547