VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Amerika: das Experiment des Fortschritts

von Margarita Mathiopoulos

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
F · S · K

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende



Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 154, Zeilen: 1-5
Quelle: Fabian 1957
Seite(n): 8-9, Zeilen: S.8,11-17 - S.9,1
[Die Kräfte der Veränderung, die sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts ankündigten und schließlich in politischen, sozialen und wirtschaftlichen Umwälzungen das aristokratische England in] ein bürgerlich-demokratisches verwandelten, lenkten schließlich in zweierlei Hinsicht die Aufmerksamkeit auf Amerika als Modell jener neuen Prinzipien, die sich mit dem Fortschritt von Republikanismus und Demokratie durchzusetzen schienen. Die bloße Existenz der USA wurde für die Tories zur Bedrohung der traditionellen britischen Institutionen; [...] Die Kräfte der Veränderung, die sich inmitten der Prosperität der Jahre um 1815 ankündigten und schließlich in politischen, sozialen und wirtschaftlichen Umwälzungen das aristokratische England in ein bürgerlich-demokratisches verwandelten[FN 11], lenkten die Blicke auf Amerika als den Repräsentanten jener neuen Prinzipien, die sich mit dem Fortschritt von Republikanismus und Demokratie durchzusetzen schienen. Wer die alte Ordnung verfocht, mußte in der bloßen Existenz der Vereinigten Staaten eine Bedrohung der traditionellen britischen Institutionen sehen [...]

[FN 11: Die beste Übersicht gibt E.L. Woodward, The Age of Reform, 1815-1870, Oxford, 1938.]

Anmerkungen

-

Sichter




Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
Graf Isolan, Klicken
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 154, Zeilen: 7-23
Quelle: Fabian 1957
Seite(n): 9-10, Zeilen: S.9,19-20 - S.10,1-8.9-10.11-17
Den Ausgangspunkt der englischen Argumentationsweise bildete immer wieder der herablassende Hinweis auf die Jugend Amerikas und auf den zweiten Rang, der den Vereinigten Staaten aufgrund ihrer kurzen Geschichte und ihrer nationalen Unausgeprägtheit zugewiesen werden müsse. Auf dieser Ebene ließ der britische Betrachter eine beabsichtigte Superiorität erkennen, die auf sein Bewußtsein einer langen Tradition und einer überlegenen Kultur des Geistes und des Geschmacks gegründet war.[FN 369] So standen z.B. 1821 im Londoner „New Monthly Magazine and Literary Journal" folgende belehrende Sätze:

„America is yet in her infancy, and must not, like a forward child, born to a great estate and the dupe of domestic adulators, immaturely assume the tone and pretensions of a riper period; she must be docile and industrious, and patient of rebuke that conveys instruction."[FN 370]

In diesen Zusammenhang gehört auch die berühmte arrogante Feststellung über die Amerikaner aus der Feder des bekannten Reverend Sydney Smith:

„They have hitherto given no indications of genius, and made no approaches to the heroic, either in their morality, or character. ... They have yet done marvellously little to assert the honour of such a descent (from the English) or to show that their English blood has been exalted or refined by their Republican training and institutions."[FN 371]

[FN 369: Vgl. hier: Bernhard Fabian: Alexis de Tocquevilles Amerikabild, (Kap.: England, Frankreich und die Vereinigten Staaten: Das englische und das französische Amerikabild um 1830 und ihre geschichtlichen Voraussetzungen), Heidelberg 1957 (Beihefte zum Jahrbuch für Amerikastudien, H. 1), S. 8 ff.]

[FN 370: The New Monthly Magazine and Literary Journal, vol. 1, (1821), S. 155(anonym).]

[FN 371: Zit. nach: The Works of the Reverend Sydney Smith, London 1839, Vol. II . S . 15-17.]

Neben den ephemeren Argumenten findet sich auf englischer Seite in immer neuen Varianten der Hinweis auf die Jugend Amerikas und auf den zweiten Platz, der den Vereinigten Staaten infolge ihrer kurzen Geschichte und ihrer nationalen Unausgeprägtheit zugeschrieben werden müsse. Der britische Betrachter ließ eine betonte Superiorität erkennen, die auf das Bewußtsein einer langen Tradition und einer überlegenen Kultur des Geistes und des Geschmacks gegründet war. So erklärte zum Beispiel 1821 das Londoner New Monthly Magazine and Literary Journal:

„America is yet in her infancy, and must not, like a forward child, born to a great estate and the dupe of domestic adulators, immaturely assume the tone and pretensions of a riper period; she must be docile and industrious, and patient of rebuke that conveys instruction."[FN 18]

In diesen Zusammenhang gehört auch die berühmte Äußerung aus der Feder des bekannten Sydney Smith [...]. Der Reverend bezeichnete die Amerikaner zwar als ein „brave, industrious and acute people", warf ihnen aber gleichzeitig vor: „They have hitherto given no indications of genius, and made no approaches to the heroic, either in their morality, or character.". Auch die Leistungen der Amerikaner ließen nach der Meinung von Smith zu wünschen übrig: „They have yet done marvellously little to assert the honour of such a descent [from the English] or to show that their English blood has been exalted or refined by their Republican training and institutions."[FN 19]

[FN 18: The New Monthly Magazine and Literary Journal, 1, 1821, 155 (anonym).]

[FN 19: The Edinburgh Review or Critical Journal, 33, 1820. Zitiert nach: The Works of the Reverend Sydney Smith, London, II, 1839, 15-17.]

Anmerkungen

-

Sichter
Klicken


vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Eine finale Sichtung dieser Seite erfolgte noch nicht!
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Kybot, Zeitstempel: 20121229144538