VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Amerika: das Experiment des Fortschritts

von Margarita Mathiopoulos

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
F · S · K

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende



Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan, Kannitverstan
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 123, Zeilen: 1-4
Quelle: Angermann 1979
Seite(n): 54, Zeilen: 1-4
Dieser historische Ansatz kam nicht nur bei seiner Herausarbeitung der politischen Tradition Amerikas zur Geltung, sondern auch immer wieder bei der Behandlung bestimmter anderer Epochen und Phänomene. Dieser Ansatz kam nicht allein bei der Herausarbeitung einer zeitübergreifenden politischen Tradition Amerikas, sondern auch bei der Behandlung auf bestimmte Epochen beschränkter Erscheinungen zur Geltung.
Anmerkungen

Setzt den langen Abschnitt der vorangegangenen Seite nahtlos fort.

Sichter




Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan, Kannitverstan
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 123, Zeilen: 4-6
Quelle: Angermann 1979
Seite(n): 55, Zeilen: 3-6
Niemals hat er die Konflikte in der amerikanischen Geschichte verharmlost; seine Bücher über Anti-Intellektualismus, Gewalttätigkeit und paranoide Züge in der amerikanischen Geschichte sind beredte Zeugnisse dafür.[FN 255]

[FN 255: Siehe hierzu: Stanley Elkins/Eric McKitrick: Richard Hofstadter: A Progress, in: St. Elkins/E. McKitrick (eds.): The Hofstadter Aegis: A Memorial, New York 1974, S. 300-367; Arthur M. Schlesinger: Richard Hofstadter, in: Marcus Cunliffe/Robin W. Winks (eds.): Pastmasters: Some Essays on American Historians, New York 1969, S. 278-315.]

Hofstadter hat niemals die Konflikte in der amerikanischen Geschichte verharmlost; seine Arbeiten über den Antiintellektualismus, Beeinträchtigungen der akademischen Freiheit, Gewalttätigkeit und paranoide Züge in der amerikanischen Geschichte zeugen dafür.85)

[FN 85: Vgl. zusammenfassend Stanley Elkins, Eric McKitrick: Richard Hofstadter. A progress, in iid. (eds ): The Hofstadter aegis. A memorial (New York 1974, 300-367, sowie Arthur M. Schlesinger, Jr.: Richard Hofstadter, in Cunliffe, Winks: Pastmasters (s. Anm. 59), 278-315.]

Anmerkungen

-

Sichter




Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan, Kannitverstan
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 123, Zeilen: 6-9
Quelle: Angermann 1979
Seite(n): 57, Zeilen: 16-19
Doch sah Hofstadter auch in späteren Jahren nach wie vor in der Consensus History ein wichtiges Korrektiv zu der in simplen Gegensätzen denkenden progressivistischen Geschichtsschreibung, [...] Hofstadter selbst sah nach wie vor in der „Consensus History" ein wichtiges Korrektiv der in simplen Gegensätzen denkenden progressivistischen Geschichtsschreibung,[...]
Anmerkungen

-

Sichter




Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan, Fiesh, Kannitverstan
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 123, Zeilen: 11-29
Quelle: Angermann 1979
Seite(n): 58, Zeilen: 10-17, 103ff.
„If there is a single way of characterizing what has happened in our historical writing since the 1950's, it must be, I believe, the rediscovery of complexity in American history: an engaging and moving simplicity, accessible to the casual reader of history, has given way to a new awareness of the multiplicity of forces. To those who find things most interesting when they are simple, American history must have come to seem less interesting in our time; but to those who relish complexity, it has taken on a new fascination. When we look at the diffuseness of what has taken their place, we may appreciate once again the allure of the progressive schematizations, but we can hardly continue to believe in them."[FN 256]

Von Anfang an bedeutete für ihn das Studium der Geschichte gleichzeitig die Erneuerung eines gesellschaftlichen Verantwortungs- und Fortschrittsbewußtseins, freilich nicht ohne die dem Historiker vertraute Unvermeidlichkeit von Scheitern und Versagen einzukalkulieren. Geschichtsschreibung als romantischdialektische Belehrung oder Kampfinstrument, wie Bancroft oder Beard sie verstanden, lehnte Hofstadter als tragischen historischen Trugschluß ab. Seine Hoffnung war, daß die Geschichtswissenschaft als menschlichste Kunst erhalten bliebe: „In an age when so much of our literature is infused with nihilism, and other social disciplines are driven toward narrow positivistic inquiry, history may remain the most humanizing of the arts."[FN 257]

<br/>

<br/>

<br/>

<br/>

<br/>

<br/>

<br/>

<br/>

<br/>

<br/>

<br/>







[...] er bejahte gleichermaßen das durch das Studium der Geschichte erzeugte gesellschaftliche Verantwortungsbewußtsein und die dem Historiker vertraute Unvermeidlichkeit von Scheitern und Versagen; und er schöpfte eben aus der Unbrauchbarkeit der Geschichte als Kampfwissenschaft die Hoffnung, daß sie „in an age when so much of our literature is infused with nihilism, and other social disciplines are driven toward narrow positivistic inquiry, history may remain the most humanizing of the arts."92)

[92) Hofstadter Progressive historians (s Anm 50, 466, zum Vorangehenden ib. 442: „If there is a single way of characterizing what has happened in our historical writing since the

Anmerkungen

Das in der Vorlage in einer Fußnote nachfolgende Zitat stellt Mm an den Anfang des Abschnitts.

Sichter




Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan, Kannitverstan
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 123, Zeilen: 30-35
Quelle: Angermann 1979
Seite(n): 55, Zeilen: 15-20
Diese längerfristige historische Bewußtseinsentwicklung ist vor allem jedoch mit den Urhebern der These von einem die ganze amerikanische Geschichte prägenden Konsensus, der den Amerikanern eine „wirkliche" Revolution und damit einhergehend ideologische Konflikte erspart habe, eng verknüpft zu sehen: Daniel J. Boorstin und Louis Hartz waren die „Homogenisierer" der amerikanischen Geschichte par excellence. Die eigentlichen Urheber der These von einem die ganze amerikanische Geschichte durchziehenden und sie prägenden Konsensus, der dem amerikanischen Volk eine wirkliche Revolution und damit auch die Ausbildung einer ideologisch

scharf konturierten Konfliktstruktur erspart habe, sind indessen Daniel J. Boorstin und Louis Hartz.

Anmerkungen

-

Sichter




Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
Graf Isolan, Kannitverstan
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 123, Zeilen: 38-44
Quelle: Angermann 1979
Seite(n): 56, Zeilen: 7-14
Die Einzigartigkeit der amerikanischen politisch-demokratischen

Entwicklung und des amerikanischen sozialökonomischen Fortschritts führte Boorstin auf die besonders glücklichen Umstände und besonders förderlichen Umweltverhältnisse, die historische Kontinuität der idealistischen Tradition auf die tragfähigen, weil flexiblen amerikanischen Institutionen und Verhaltensweisen, auf den pragmatisch-konservativen American Way of Life, zurück: Die Genialität der Neuen Welt, bekannte Boorstin aufrichtig, [„comes not from any special virtue of the American people but from the unprecedented opportunities of this continent and from a peculiar and unrepeatable combination of circumstances."[FN 259]]

[FN 259: D. Boorstin: The Genius of American Politics, a.a.O., S. 162. Siehe ferner hierzu: E. Angermann, op. cit., S. 56.]

Boorstin führte zuerst 1953 in seinem bis heute ebenso einflußreichen wie umstrittenen Buch ,The Genius of American Politics' die Einzigartigkeit der amerikanischen Entwicklung auf das Zusammenwirken besonders glücklicher Umstände mit besonders förderlichen Umweltverhältnissen, die Bruchlosigkeit der amerikanischen Geschichte auf die Tragfähigkeit der in Amerika entwickelten Institutionen und Verhaltensweisen, auf den pragmatisch-konservativen American Way of Life, zurück.87)

[FN 87: Vgl. Boorstin: Genius of American politics (s Anm. 1), 8ff. [...]]

Anmerkungen

Mm läßt auf die hier wiedergegebene Passage (auf der nächsten Seite) ein Originalzitat des erwähnten Boorstin folgen, zu dem sie als Quelle in einer Fußnote (259) u.a. die hier benutzte Stelle aus Angermann angibt.

Sichter


vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Eine finale Sichtung dieser Seite erfolgte noch nicht!
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Kybot, Zeitstempel: 20121229144409