VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Amerika: das Experiment des Fortschritts

von Margarita Mathiopoulos

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
F · S · K

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende



Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 120, Zeilen: 1-4
Quelle: Commager 1952
Seite(n): 167, Zeilen: 12-17
[Die amerikanische Irrationalität war] zum großen Teil modernen und fast ausschließlich europäischen Ursprungs. Es ist

bezeichnend, daß in der amerikanischen Literatur dort, wo sie am meisten der europäischen ähnelt, auch die meiste Unklarheit, Unreife und Dekadenz herrschte.

Die neue Irrationalität war zum großen Teil modernen und ausschließlich europäischen Ursprungs, und es ist bezeichnend, daß in der amerikanischen Literatur dort, wo sie am meisten von der europäischen abhängig war, auch die meiste Unklarheit zu finden war, und daß mit der größten Unreife auch die ausgesprochenste Dekadenz Hand in Hand ging.
Anmerkungen

-

Sichter




Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 120, Zeilen: 4-15
Quelle: Commager 1952
Seite(n): 167, Zeilen: 17-33
Sie verdankte einiges den Franzosen: den symbolistischen Dichtern Mallarmé, Verlaine, Rimbaud, Valéry, Laforgue und Paul Fort, Kritikern wie Remy de Gourmont und Philosophen wie Henry Bergson mit seiner Verherrlichung des élan vital, Schriftstellern wie André Gide und vor allem Marcel Proust. Mehr verdankte sie dem Wiener Freud, dem Züricher Jung und dem Russen Pavlow, die das Wesen des Unterbewußten nicht nur bewußt, sondern überbewußt machten. Am meisten verdankte sie jedoch, zweifellos auch aufgrund der gleichen Sprache, den Philosophen, Dichtern und Schriftstellern von den britischen Inseln: Pionieren der Sexualwissenschaft wie Edward Carpenter und dem dogmatischen Havelock Ellis; Romanschriftstellern wie Dorothy Richardson, Aldous Huxley, D. H. Lawrence und Virginia Woolf; den irischen Experimentalisten William Butler Yeats, George Moore, Oscar Wilde und vor allem James Joyce. Sie verdankte einiges den Franzosen: den symbolistischen Dichtern Mallarmé, Verlaine, Rimbaud, Valéry, Laforgue und Paul Fort, Kritikern wie Remy de Gourmont und Philosophen wie Henry Bergson mit seiner Verherrlichung des élan vital, Schriftstellern wie André Gide und vor allem Marcel Proust. Mehr verdankte sie dem Wiener Freud, dem Zürcher Jung und dem Russen Pavlov, die den Westen des Unterbewußten nicht nur bewußt, sondern überbewußt machten. Am meisten verdankte sie - zweifellos auf Grund der gleichen Sprache - den Philosophen, Dichtern und Schriftstellern von den britischen Inseln: Pionieren der Sexualwissenschaft wie Edward Carpenter und dem diktatorischen Havelock Ellis; Romanschriftstellern wie der unermüdlichen Dorothy Richardson, dem glänzenden Aldous Huxley, dem grüblerischen D. H. Lawrence und Virginia Woolf, die nicht nur ausübende Künstlerin, sondern auch Kritikerin war; den irischen Experimentalisten William Butler Yeats, George Moore, Oscar Wilde und vor allem James Joyce [...]
Anmerkungen

Am Ende des Abschnitts kürzt Mm - ansonsten aber identisch, ohne als Zitat gekennzeichnet oder mit Quellenangabe versehen zu sein.

Sichter




Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 120, Zeilen: 16-18
Quelle: Commager 1952
Seite(n): 166, Zeilen: 10-12
Der Angriff auf die Vernunft, auf jeglichen Sinn in der Geschichte, auf Klarheit, Normalität, Grammatik und Moral war das kennzeichnende Merkmal dieser neuen amerikanischen literarischen Schule, [...] Der Angriff auf die Vernunft, den Sinn, die Klarheit, das Normale, die Grammatik und die Moral war das kennzeichnende Merkmal dieser neuen literarischen Schule.
Anmerkungen

-

Sichter




Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 120, Zeilen: 18-21
Quelle: Commager 1952
Seite(n): 165, Zeilen: 21-23, 24-28
[...] dieser neuen amerikanischen literarischen Schule, der Naturalisten wie London, Crane, Norris und Dreiser - Theodor Dreiser zählte zu den letzten Naturalisten, dessen Determinismus noch von Darwin und Haeckel herstammte, und der sich bewußt zu Nietzsches Einfluß auf sein Werk bekannte -, [...] Allgemein gesprochen gehörte diese Richtung derselben Philosophie an, der sich London, Norris, Crane und Dreiser verschrieben hatten; [...]. Dreiser, dessen „Amerikanische Tragödie" 1925 erschien, war wahrscheinlich der letzte Naturalist, dessen Determinismus noch von Darwin und Haeckel herstammte, und auch der letzte, der sich bewußt zu Nietzsches Einfluß bekannte.
Anmerkungen

Und wieder wird collagiert - diesmal mit Partikeln aus Commager (1952).

Sichter




Typus
Verdächtig
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 120, Zeilen: 24-25
Quelle: Commager 1952
Seite(n): 166, Zeilen: 14-15
[...] Konservative wie W. C. Brownell, Humanisten wie Irving Babbitt oder Klassizisten wie Paul Elmer More [...] [...] Konservative wie W. C. Brownell, Humanisten wie Irving Babbitt und Klassizisten wie Paul Elmer More [...]
Anmerkungen

Wie wahrscheinlich ist es, dass drei Schriftsteller von zwei verschiedenen Autoren unabhängig voneinander mit identischen Charakterisierungen versehen werden? Die Vermutung liegt nahe, dass Mm hier Commagers Formulierungen übernimmt - als Zitat jedenfalls nicht gekennzeichnet.

Sichter




Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 120, Zeilen: 42-47
Quelle: Commager 1952
Seite(n): 167-168, Zeilen: S.167, letzte Z. - S.168,1-6
Erstens fand eine pseudowissenschaftliche Ablehnung von Vernunft, Sinn, Normalität, Moral, historischer Kontinuität und Zusammenhang, ja, die Ablehnung der amerikanischen Zivilisation selbst, als exzentrisch und dekadent statt. Zweitens hatte sich ein leidenschaftliches Interesse am Unterbewußten und Unbewußten, ein Enthusiasmus für Gefühl, Instinkt und Anarchie im Gegensatz zu Denken, Ratio und Disziplin entwickelt. [...][FN 244]

[FN 244: In Anlehnung an H. S. Commager, op. cit., S. 168.]

Erstens die - pseudowissenschaftliche - Ablehnung von Vernunft, Sinn, Normalität, Moral, Kontinuität und Zusammenhang, die Ablehnung der Zivilisation selbst als exzentrisch und dekadent. Zweitens ein leidenschaftliches Interesse am Unterbewußten und Unbewußten, ein Enthusiasmus für Gefühl, Instinkt und Anarchie im Gegensatz zu Denken, Vernunft und Disziplin.
Anmerkungen

Die Autorin sagt es nicht nur "nach Commager", wie sie es einige Zeilen vorher nennt, oder "in Anlehnung an", wie in der Fußnote (auf der folgenden Seite) behauptet wird, sondern <b>exakt wie</b> Commager. Die "Eigenleistung" besteht darin, vollständige Sätze zu formulieren und das Wort "Vernunft" durch "Ratio" zu ersetzen.

Sichter


vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Eine finale Sichtung dieser Seite erfolgte noch nicht!
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Kybot, Zeitstempel: 20121229144401