von Margarita Mathiopoulos
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 96, Zeilen: 5-7 |
Quelle: Angermann 1979 Seite(n): 21-22, Zeilen: 21,28-30 und 22,1f |
---|---|
George Washington bot sich aufgrund seiner tatsächlichen, aber auch selbststilisierten staatsmännischen Weisheit und Würde wie republikanischen Bürgertugend als besonders ideales Heldenobjekt an. | Mit seinem würdig-steifen, unnahbaren Wesen und seiner auf staatsmännische Weisheit und republikanische Bürgertugend hin stilisierten Selbstdarstellung hatte er den Zugang zu seiner durchaus dynamischen, von starken Emotionen bewegten Persönlichkeit selbst erschwert. |
Eine bemerkenswerte Stelle: Mm benutzt offensichtlich - wieder ohne Quellenangabe - Formulierungen der Vorlage, verdreht den Sinn aber ins Gegenteil. Ist das nun eine Eigenleistung? |
|
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 96, Zeilen: 7-14 |
Quelle: Angermann 1979 Seite(n): 22, Zeilen: 2-9, 101-108 |
---|---|
Der Oberste Bundesrichter John Marshall nahm den biographischen Rahmen für seinen Washington-Mythos zum Anlaß, um parallel auch eine allgemeine Geschichte seiner Zeit und seines Landes vom Standpunkt der Federalists - ein fünfbändiges Kompendium „geschwätzig-stumpfer Gelehrsamkeit" (1804-1807) - zu schreiben.[FN 109] Indessen, der eigentliche Schöpfer der Washington-Legende als Kernstück der politischen Folklore Amerikas war Parson Weems, Wanderprediger und Buchhausierer.[...][FN 110]
[FN 109: Vgl. John Marshall: The Life of George Washington, Philadelphia 1804-1807, 5 vols.. Dazu kritisch E. Angermann: Die Revolution im Spiegel der Geschichte, a.a.O., S. 22.] [FN 110: Vgl. Mason Locke Weems: The Life of George Washington. With curious anecdotes, equally honourable to himself and exemplary to his young countrymen, Philadelphia 1808 (new ed. M. Cunliffe, Cambridge, Mass., 1962).] |
So nahm denn auch sein überzeugter Mitstreiter, der Oberste Bundesrichter John Marshall, in seinem Lebenshild den biographischen Rahmen nur zum Vorwand für eine allgemeine Geschichte seiner Zeit und seines Landes vom Standpunkt der Federalists - ein fünfbändiges Grab geschwätzig-stumpfer Gelehrsamkeit.17) Der eigentliche Schöpfer des Washington-Mythos als Kernstück der politischen Folklore Amerikas wurde indessen ein cleverer Wanderprediger und Buchhausierer, „Parson" Weems.18)
[FN 17: Vgl. John Marshall: The life of George Washington ... , 5 vols. (Philadelphia 1804—07), deutsch: Lebensbeschreibung G. Washingtons, nach den Originalpapieren zusammengetragen ..., 4 Teile (Hamburg 1805-06), vgl. aber auch David Ramsay: The life of George Washington (Baltimore,Md., 1807).] [FN 18: Vgl. Mason Locke Weems: The Life of George Washington. With curious anecdotes, equally honourable to himself and exemplary to his young countrymen (Philadelphia <sup>6</sup>1808, zuerst u.a.T.a 1800, <sup></sup>1826, <sup></sup>1921). new ed. by Marcus Cunliffe (Cambridge, Mass., 1962) [...]] |
- |
|
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 96, Zeilen: 47-48 |
Quelle: Angermann 1979 Seite(n): 17, Zeilen: 27-29 |
---|---|
Erst in jüngster Zeit hat sich die amerikanische Forschung eingehender mit den
Werken und Absichten der frühnationalen Historiker beschäftigt.115 Dabei tre-[ten, wie Erich Angermann herausgearbeitet hat, vier ineinanderübergreifende Merkmale in den Vordergrund:] |
Erst in jüngster Zeit hat sich die Forschung eingehender und verständnisvoller mit Werk und Absichten dieser
frühen Historiker der Amerikanischen Revolution beschäftigt.8) Dabei [schälen sich vier ineinandergreifende Aspekte als für die hier zu verfolgende Fragestellung besonders bedeutsam heraus.] |
In der Fußnote werden dann auch die Quellen der Vorlage eins zu eins aufgelistet.<br/> Auf der folgenden Seite erwähnt Mm, wie man sehen kann, den Autor der Vorlage (E.Angermann), allerdings ohne irgendeine der nachstehenden wortwörtlichen Übernahmen zu kennzeichnen.<br/>Man achte auf Mms kreativen Beitrag "ineinanderübergreifende". |
|
Eine finale Sichtung dieser Seite erfolgte noch nicht!
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Kybot, Zeitstempel: 20121229144238