von Margarita Mathiopoulos
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 77, Zeilen: 7-15 |
Quelle: Guggisberg 1971 Seite(n): 62, Zeilen: 14-23.101-102 |
---|---|
Prescott betrachtete einerseits die spanische Geschichte und Kultur als Fortschrittsmotor der westlichen Zivilisation und pries die Entwicklung der liberalen teutonischen Traditionen und Institutionen zu herausragender nationaler Vitalität als die große Errungenschaft von Ferdinand und Isabella, die letztendlich auch die Kräfte abendländischer Energie zur Gründung der Neuen Welt freigemacht hatte, doch verschwieg er andererseits auch nicht die Durchschlagskraft klerikaler Bigotterie sowie einen heraufziehenden monarchischen Autoritarismus, die beide schließlich zur Vernichtung der individuellen Freiheiten und zum Untergang des spanischen Reichs führten.[FN 8]
[FN 8: Vgl. H. R. Guggisberg: William Hickling Prescott und das Geschichtsbewußtsein der amerikanischen Romantik, Jahrbuch für Amerikastudien, vol. 11, 1966, S. 176-193.] |
There was still another aspect which, in Prescott's view, placed the history of the Spanish nation into the general context of the course of Western civilization: the development of liberal Teutonic traditions and institutions into fruitful national vitality. The promotion of this development was, to the American historian, the great achievement of Ferdinand and Isabella. They had unleashed the forces of cultural energy that founded the New World, but at the same time they had created the pattern of authoritarianism which ultimately led to the extinction of individual liberties and to the decline of the Spanish empire. [...][FN 1]
[FN 1: Hans R. Guggisberg, "William Hickling Prescott und das Geschichtsbewusstsein der amerikanischen Romantik", Jahrbuch für Amerikastudien 11 (1966), 176-93: Krieger, loc. cit. pp. 241 ff.] |
Übernahme mit Fußnote. |
|
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 77, Zeilen: 15-21 |
Quelle: Guggisberg 1971 Seite(n): 62+63, Zeilen: S.62,33-35 - S.63,1-4.101-104 |
---|---|
Motley wiederum meinte, seine Zeitgenossen auf die „dangers which come from superstition and despotism and the blessings which flow from the maintenance of religious and political freedom"[FN 9] in Europa aufmerksam machen zu müssen. Schließlich barg für ihn diese Problematik auch den Schlüssel eines universellen Gesetzes, das alles beherrschte: „All bodies political as inexorably as Kepler' s law controls the motion of planets. The law is Progress; the result Democracy."[FN 10]
[FN 9: John L. Motley: History of the United Netherlands from the Death of William the Silent to the Twelve Years' Truce, London 1901, vol. 1, p. iv.] [FN 10: John L. Motley: Democracy, the Climax of Political Progress and the Destiny of Advanced Races: An Historical Essay, London 1869, p. 6.] |
The great theme which he discussed in his weighty volumes was "the dangers which come from superstition and despotism and the blessings which flow from the maintenance of religious and political freedom".[FN 1] This theme was, to him, the expression of a universal law which governs "all bodies political as inexorably as Kepler's law controls the motion of planets. The law is Progress; the result Democracy".[FN 2]
[FN 1: John L. Motley, History of the United Netherlands from the Death of William the Silent to the Twelve Years' Truce, vol. 1, London, 1901, p. iv.] [FN 2: John L. Motley, Democracy, the Climax of Political Progress and the Destiny of Advanced Races: An Historical Essay, London, 1869, p. 6.] |
Übernahme mit Fußnoten.<br/> Allerdings wird das zweite Originalzitat durch die unzulängliche Vorgehensweise, dass es nur ausgeschnitten und identisch in die wörtliche deutsche Übersetzung des umgebenden Textes eingefügt wird, fast unverständlich, da plötzlich das Prädikat des Hauptsatzes fehlt. Hier wurde "mit ganz heißer Nadel gestrickt". Wer hat diesen Abschnitt je (Korrektur) gelesen? |
|
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 77, Zeilen: 21-37 |
Quelle: Guggisberg 1971 Seite(n): 63, Zeilen: 17-30,107-112 |
---|---|
Gemeinsam mit George Bancroft, dem ersten berühmten Historiker der amerikanischen Geschichtsschreibung, waren Prescott und Motley von der zunehmenden Ausbreitung der Freiheitsidee in der Welt, die ihren krönenden Abschluß in der Errichtung der Vereinigten Staaten von Amerika fand, überzeugt, wobei sie gleichzeitig ihre Wurzeln in der Renaissance teutonischer Tugenden und Institutionen auszumachen glaubten, die jahrhundertelang unter der Bürde des europäischen Feudalismus verborgen geblieben waren. Motley's romantischer Fortschrittsglaube und naive Bewunderung für eine vermeintliche Kontinuität germanischer Tradition und Ideologie in der Alten wie Neuen Welt gingen so weit, daß er die gravierenden Unterschiede zwischen deutscher und anglo-amerikanischer Aufklärung und Kultur übersah und freimütig erklären konnte: „Ever since the great rising for freedom against the Roman empire, down to this hour, Germany has been the main source of European and American culture. The common mother of nations and empires - alma mater felix prole - she still rules the thought of her vast brood of children; Franks, Goths, Saxons, Lombards, Normans, Netherlanders, Americans - Germans all."[FN 11]
[FN 11: J. L. Motley: Historic Progress and American Democracy, in: Representative Selections, with Introduction, Bibliography, and Notes, (ed. Chester P. Higby/ B. T. Schantz), New York 1939, p. 105. Siehe ebenfalls: H. R. Guggisberg: Das europäische Mittelalter im amerikanischen Geschichtsdenken des 19. und 20. Jahrhunderts, Basel/ Stuttgart 1964, S. 33.] |
This brought him close to Bancroft, who also saw the early history of the United States mainly in terms of a renaissance of Teutonic, i.e. Anglo-Saxon, traditions of freedom — traditions which had for centuries been buried under the weight of European feudalism. Motley went further than that. His admiration for the continuity of Germanic traditions both in the Old and in the New World made him overlook all the contemporary differences between German and Anglo-American culture, so that he could exclaim: "Ever since the great rising for freedom against the Roman empire, down to this hour, Germany has been the main source of European and American culture. The common mother of nations and empires — alma mater felix prole — she still rules the thought of her vast brood of children; Franks, Goths, Saxons, Lombards, Normans, Netherlanders, Americans — Germans all."[FN 4]
[FN 4: John L. Motley, "Historic Progress and American Democracy", in Representative Selections, with Introduction, Bibliography, and Notes, ed. by Chester P. Higby and BT Schantz, New York, 1939,pp.l05 ff.; Levin, History as Romantic Art, 86 ff.; Hans R. Guggisberg, Das europäische Mittelalter im amerikanischen Geschichtsdenken des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts, Basel & Stuttgart: Helbing & Lichtenhahn, 1964, p. 33.] |
Übernahme mit Fußnoten |
|
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 77, Zeilen: 42-45 |
Quelle: Guggisberg 1971 Seite(n): 64, Zeilen: 6-7, 13-18 |
---|---|
Gewiß lag das Hauptanliegen der romantischen Geschichtsschreibung in der Hervorhebung des gemeinsamen ideellen Erbes Europas und Amerikas, zugleich aber auch der Einzigartigkeit Amerikas, wo sich moralischer Fortschritt als Freiheit und Demokratie unter [Gottes Führung unaufhaltsam entfalten konnte, im Gegensatz zu Europa, wo sich zunehmend eine politische Restauration und eine Stagnation fortschrittlichen Gedankenguts bemerkbar machten.] | For the romantic historians of America the study of European history had two main functions. [...] The emphasis throughout lay on the common heritage of ideas. By illustrating the fruition or stagnation of these ideas in various European countries, the American historians were able indirectly to demonstrate to their readers the difference as well as the uniqueness of the American development toward democracy. |
Die erste "main function" wurde bereits eine Seite zuvor "verwurstet". Auch wenn die Übersetzung hier etwas freier (zumindest bezüglich der Wortstellung) ist, wäre ein Hinweis auf den Ursprung dieser Passage notwendig gewesen. Dieser unterbleibt. |
|
Eine finale Sichtung dieser Seite erfolgte noch nicht!
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Kybot, Zeitstempel: 20121229144152