|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 247, Zeilen: 13-23 |
Quelle: Guggisberg 1979a Seite(n): 96, Zeilen: 15-28 |
---|---|
Gleichzeitig verband sich mit dem Aufstieg der Jacksonian Democracy auch die Konsolidierung des amerikanischen Zweiparteiensystems: einmal in der Gründung der „Democratic Party" 1828, der Jackson selbst angehörte, und als Reaktion darauf in der „Whig Party", unter der Führung von John Quincy Adams, Henry Clay und Daniel Webster. Auf beiden Seiten begann sich nun eine „Parteimaschinenorganisation" zu verfestigen, die darin bestand, daß Berufspolitiker allmählich die Amateure verdrängten, und das öffentliche Amt mehr und mehr als Belohnung oder Anreiz für besonderen parteipolitischen Einsatz verstanden wurde. Jackson erkannte die aus dieser Entwicklung resultierenden Möglichkeiten sehr klar und baute dieses „Spoils System" innerhalb der Regierung wie der Demokratischen Partei weiter aus als irgendeiner seiner Vorgänger.[FN 37]
[FN 37: Vgl. H. R. Guggisberg, op. cit., S. 96; Glyndon G. Van Deusen: The Jacksonian Era, 1828-1848, New York 1959.] |
Mit dem Aufstieg Jacksons verband sich die neue Konsolidierung des Zweiparteiensystems. Seine eigene »Democratic Party« war 1828 gegründet worden; sie stand bewußt in der geistigen Nachfolge Jeffersons. Ihr gegenüber konstituierte sich in den frühen 1830er Jahren unter der Führung von Adams, Clay und Daniel Webster die »Whig Party«, die in mancher Beziehung die föderalistische Tradition fortsetzte. Auf beiden Seiten verfestigte sich die Organisation der »Parteimaschinen«; Berufspolitiker verdrängten allmählich die Amateure, und ganz allgemein verbreitete sich eine neue Einstellung gegenüber dem öffentlichen Amt: Es wurde immer mehr als Belohnung oder Anreiz für besonderen parteipolitischen Einsatz verstanden. Jackson erkannte die aus dieser Entwicklung resultierenden Möglichkeiten sehr klar und baute das »Spoils System« weiter aus als irgendeiner unter den früheren Präsidenten. |
Ausnahmsweise bei der "Einarbeitung" von Guggisberg 1979 taucht die benutzte Quelle in einer Fußnote auf - allerdings bleibt auch hier wieder der Umfang des Zitates völlig unklar. |
|