|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 195, Zeilen: 5-9 |
Quelle: Barth 2001 Seite(n): online, Zeilen: – |
---|---|
Becks Individualisierungstheorem bezieht sich auf einige allgemeine Strukturbedingungen des modernen Lebens, aber es behandelt nicht das reale Handeln der Menschen und ihr subjektives Bewusstsein (vgl. Zinnecker 1994: 23ff.) Den empirischen Beweis für seine Individualisierungstheorie ist Beck bis heute schuldig geblieben.
Zinnecker, Jürgen (1994) Individualisierung der Jugend? Theoretische Argumente und empirische Belege. In: Hamburger, Franz / Heuer, Bernhard (Hg.) Individualisierungstheorie auf dem Prüfstand der Jugendforschung, Mainz, 21-54. |
Das Individualisierungstheorem BECKs (1983, 1986, 1993) bezieht sich auf einige allgemeine strukturelle Bedingungen modernen Lebens, es behandelt andererseits aber nicht das subjektive Bewusstsein der Menschen und kaum ihr tatsächliches Handeln.59 Den empirischen Nachweis für sein Individualisierungstheorem bleibt BECK im Grunde schuldig. 59Vgl. KONIETZKA 1994, S. 157; ZINNECKER 1994, S. 23ff. KONIETZKA, D. (1994): Individualisierung, Entstrukturierung und Lebensstile. Zu einigen konzeptionellen Fragen der ZINNECKER, J. (1994): Individualisierung der Jugend? Theoretische Argumente und empirische Belege. |
Fortsetzung von Fragment 194 30. Kein Hinweis auf die eigentliche Quelle, die in der gesamten untersuchten Arbeit nirgends genannt wird. Zinnecker (1994) wird in der Habilitationsschrift – abgesehen vom Literaturverzeichnis – ausschließlich an dieser Stelle erwähnt. |
|