|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 165, Zeilen: 1-7 (exkl. Tab. 15) |
Quelle: Diaz-Bone 1997 Seite(n): 175, 176, 177, Zeilen: 175: 33; 176: 1 f., 21 f.; 177: 6 ff. |
---|---|
[Die Strukturvariable „Anteil Verwandte] an Alteri im Quartier“ ist durch zwei Variablen bedingt und somit nicht von einer einzelnen Variable abhängig.
[Tabelle 15 Mittelwerte und Standardabweichungen der Strukturvariablen] Die ego-zentrierten Netzwerke weisen einen hohen Anteil an Verwandten auf, die in einer mehrfachen Beziehung zu den Befragten stehen (Multiplexität). Dies ist vermutlich auf die ersten sieben Generatoren aus dem DJI-Instrument zurückzuführen, da hier ja sehr familienspezifische Interaktionen als Stimuli verwandt wurden. |
[Seite 175]
[...] Die Strukturvariable "Anteil [Seite 176] Verwandte an alteri im Quartier", [sic] ist durch zwei Variablen bedingt und somit nicht von einer einzelnen Variablen abhängig.) [Tabelle 8: Mittelwerte und Standardabweichungen der Strukturvariablen] [...] Die ego-zentrierten Netzwerke weisen einen sehr hohen Anteil Verwandter auf, zu denen mehrere der erfragten Beziehungen bestehen (hohe Multiplexität). [Seite 177] Der extrem hohe Anteil von Verwandten muß dann aber vor allem als ein Charakteristikum des DJI-Instruments angesehen werden, das spezialisierte familiale Tätigkeiten als Stimuli verwendet. |
Fortsetzung von der Vorseite, Fragment 164 13 (siehe Anm. dort). Die auf S. 164 in Fn. 47 angegebene "Orientierung" an Diaz-Bone erweist sich in der Synopse für die Seiten 164 und 165 als ausschnittweise und leicht umformulierte Übernahme von dessen Ausführungen. |
|