|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 78, Zeilen: 1-4 |
Quelle: Barth et al 2003 Seite(n): 6, Zeilen: 18 ff. |
---|---|
[Dafür sind große, weniger dichte sowie heterogene Netzwerke vorteilhafter als kleine, dichte und] homogene Netzwerke, in denen dieselbe Information nur multipliziert wird, da kaum neue Informationen hinzukommen (vgl. Burt 1992: 17).
Entscheidend ist nicht nur die Menge der Beziehungen, die Akteure aufbauen, sondern auch die Unterschiedlichkeit der Beziehungen. |
Burt stellt fest, dass sich große, weniger dichte, sowie heterogen [sic] Netzwerke besser eignen als kleine, dichte und homogene Netzwerke, in denen dieselbe Information nur multipliziert werden, da kaum neue Informationen hinzukommen. Entscheidend ist also nicht nur die Menge an Beziehungen, die Akteure aufbauen, sondern auch die Unterschiedlichkeit der Beziehungen, das heißt, die Größe des sozialen Kapitals eines Akteurs hängt von der Struktur seines Netzwerkes und von seiner Stellung in diesem Netzwerk ab. |
Fortsetzung von Fragment 077 18. Kein Hinweis auf die Quelle. |
|