von Prof. Dr. Marina Hennig
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Mhg/Fragment 110 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2017-03-20 14:58:43 Schumann | BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Mhg, SMWFragment, Schenk 1984, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 110, Zeilen: 1-13 |
Quelle: Schenk 1984 Seite(n): 67, 68, Zeilen: 67: 2 ff., 30 f.; 68: 1 ff. |
---|---|
[Auf der anderen Seite bilden aber bestehende gesellschaftliche, soziokulturelle und] schichtspezifische Bedingungen gewisse Hindernisse für die Ausweitung sozialer Netzwerke, so dass sich die in soziale Beziehungen involvierten Personen in dieser Hinsicht häufig ähneln (Schenk 1984: 67).
Aber nicht nur die Personen, sondern auch die Relationen zwischen den einzelnen Knoten können durch eine unterschiedliche Anzahl von Inhalten bestimmt sein. In Abhängigkeit davon, ob mehrere verschiedene Inhalte in einer Beziehung ausgetauscht werden oder nur ein bestimmter Inhaltstyp in der Beziehung existiert, wird zwischen multiplexen und uniplexen Beziehungen unterschieden. Gerade in Bezug auf die Gemeinschafts- und Gesellschaftsdebatte wurden soziale Beziehungen und Netzwerke mit dem speziellen Blick auf die Multiplexität untersucht und davon ausgegangen, dass sich die Multiplexität beim Übergang von der Gemeinschaft zur Gesellschaft in den individuellen Netzwerken verringert. Schenk, Michael (1984) Soziale Netzwerke und Kommunikation. Tübingen. |
[Seite 67]
Auf der anderen Seite bilden aber bestehende gesellschaftliche soziokulturelle und schichtenspezifische Bedingungen gewisse Hindernisse für die Ausweitung sozialer Netzwerke, so daß sich die in soziale Beziehungen involvierten Personen in dieser Hinsicht häufig ähneln.157) Ebenso wie eine Person in disperse Netzwerke einbezogen ist, so können auch die Relationen zwischen den einzelnen Netzwerkeinheiten bzw. Personen ("Dyaden") von einer unterschiedlichen Anzahl von Inhalten, die innerhalb der Relationen ausgetauscht werden, getragen werden. Je nachdem, ob mehrere, voneinander verschiedene Inhalte innerhalb einer sozialen Beziehung ausgetauscht werden oder nur ein ganz bestimmter Typ von Inhalt, spricht man von multiplexen ("multi-stranded") oder uniplexen ("single-stranded") Relationen.158) [...] Seither wurden des öfteren die Auswirkungen der Modernisierung und Urbanisierung auf die so- [Seite 68] zialen Beziehungen und Netzwerke untersucht; in der Regel wird davon ausgegangen, daß beim Übergang von der 'Gemeinschaft' zur 'Gesellschaft' die Multiplexität der individuellen Netzwerke abnimmt.160) 157) KATZ, F.E. spricht insgesamt von "actual networks", "potential networks" und "proximate networks" (1966, S. 203). 158) Vgl. MITCHELL, J.C.: 1969, S. 22. Anschauliche Beispiele für die Bedeutung multiplexer Relationen bieten KAPFERER, B.: 1969, und WHEELDON, P.D.: The Operation of Voluntary Associations. In: MITCHELL, J.C. (ed.): 1969, S. 128-180, bes. S. 161-172. [...] 160) Vgl. ausführlicher Kapitel III. 4. |
Bzgl. des kurzen, aber nicht trivialen ersten Satzes wird die Quelle zwar genannt, doch bleibt die Wörtlichkeit der Übernahme ungekennzeichnet. Die Quelle des darunter folgenden separaten Absatzes bleibt unerwähnt. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Schumann, Zeitstempel: 20170207182104