von Prof. Dr. Marina Hennig
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Mhg/Fragment 108 11 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2017-03-20 14:45:28 Schumann | BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Mhg, Pfenning 1996, SMWFragment, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 108, Zeilen: 11-20 |
Quelle: Pfenning 1996 Seite(n): 21, Zeilen: 16 ff., 23 ff. |
---|---|
Da soziale Beziehungen durch einen prozessualen Charakter gekennzeichnet sind, wird damit impliziert, dass die bereits vorhandenen Beziehungsinhalte einer Beziehung [sic] in Dependenz von Intensität, Regelmäßigkeit und Stabilität dieser Beziehung durch zusätzliche Inhalte ergänzt werden.
Durch die prozessuale Interaktion, die den sozialen Beziehungen zugrunde liegt, kommt es zu möglichen Asymmetrien in der Interaktion und dem unmittelbaren Nutzen der Beziehungen sowie zu sozialen Tauschprozessen zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Dazu ist Vertrauen in die Stabilität der Beziehung und in die Bereitschaft der Interaktionspartner, einen Ausgleich zu einem späteren Zeitpunkt zu leisten oder gänzlich darauf zu verzichten, notwendig. |
Der prozessuale Charakter sozialer Beziehungen impliziert, daß vorhergehende Beziehungsinhalte in Abhängigkeit von der Intensität, Regelmäßigkeit und Stabilität dieser Beziehung durch weitere, zusätzliche Inhalte ergänzt werden. [...]
[...] Die prozessuale Kompomente sozialer Beziehungen impliziert eine mögliche Asymmetrie der Interaktionen, des Nutzenflusses und der sozialen Tauschprozesse zu verschiedenen Zeitpunkten. Notwendig hierzu ist eine kognitive Komponente: Das Vertrauen in die Stabilität der Beziehung und in die Bereitschaft von Alter, einen Ausgleich zu einem späteren Zeitpunkt zu lesiten [sic] oder gänzlich darauf zu verzichten. |
Unmittelbar zuvor verweist die Verf.in auf die Quelle. Dass auch die vorliegenden beiden Absätze sinngemäß aus dieser stammen, macht sie jedoch nicht kenntlich. Die längsten zusammenhängend übernommenen Wortgruppen betragen 7, 10 und – wenn man den Fehler "lesiten" in der Quelle unberücksichtigt lässt – 13 Wörter. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Schumann, Zeitstempel: 20170320144728