von Prof. Dr. Marina Hennig
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Mhg/Fragment 088 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2017-03-23 21:52:40 Schumann | BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Mhg, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Schweizer 1996 |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 88, Zeilen: 1-28(29-35) |
Quelle: Schweizer 1996 Seite(n): 139, 140, Zeilen: 139: 10ff., 23 ff.; 140: 1 ff. |
---|---|
Allerdings gibt es auch hier wieder zwischen den historischen Bedingungen und den Kognitionen ein kausales Ungleichgewicht gegenüber der Netzstruktur.
Emirbayer und Goodwin fassen ihre Einwände gegen die drei Erklärungsansätze der Netzwerktheorie wie folgt zusammen:
Im letzten Teil ihres Aufsatzes entwickeln Emirbayer und Goodwin ihre eigene Grundidee, nämlich, dass den vorhandenen kulturellen Bedeutungen dasselbe kausale Gleichgewicht einzuräumen ist wie der Netzstruktur. Damit soll verdeutlicht werden, dass die Einbettung der Denk- und Gefühlswelt historischer Akteure ebenso wie die Netzstruktur Handlungen einschränken können.
Das bedeutet, dass für eine hinreichende Erklärung sozialen Handelns, [sic] sowohl die Struktur der Netzwerke als auch die Struktur der “kulturellen Bedeutungssysteme in bestimmten historischen Situationen“ (Schweizer 1996: 140) analysiert werden muss.] |
Doch auch hier erhalten die historischen Rahmenbedingungen und die Kognitionen noch nicht das gleiche kausale Gewicht wie die Netzstruktur. [...] Ihre Einwände an den drei Erklärungsansätzen der Netzwerktheorie fassen Emirbayer und Goodwin (1994: 1436) folgendermaßen zusammen:
[Seite 140]
Die dann folgende Hauptidee von Emirbayer und Goodwin besteht darin, daß sie den in einer Gemeinschaft — einem sozialen Netzwerk — vorhandenen kulturellen Bedeutungen ein gleiches kausales Gewicht wie der Netzstruktur einräumen. Eine bestimmte Denk— und Gefühlswelt, in der die historische Akteure eingebettet sind, schränkt ihre Handlungen ein, ermöglicht aber ebenso wie eine bestimmte Netzstruktur bestimmte Handlungen (S. 1440). Folglich kommt es in einer adäquaten Erklärung sozialen Handelns darauf an, sowohl die Struktur der sozialen Netzwerke als auch die Struktur der kulturellen Bedeutungssysteme in bestimmten historischen Situationen zu analysieren. |
Die Quelle ist am Ende - für ein kurzes wörtliches Zitat - genannt. Der Umfang der Übernahme wird daraus nicht ersichtlich. Trotz des Vermerks "Hervorhebungen im Original" am Ende des mitübernommenen langen Zitats finden sich im Text der Verf.in keinerlei Hervorhebungen. Das (anscheinend eigenständig gefundene) zweite Zitat sowie der letzte Satz bleiben bei der Zeilenzählung unberücksichtigt. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Schumann, Zeitstempel: 20170323215431