VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Individuen und ihre sozialen Beziehungen

von Prof. Dr. Marina Hennig

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Mhg/Fragment 082 05 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2017-02-11 22:46:38 Schumann
Fragment, Gesichtet, Mhg, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Schweizer 1996, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
162.220.59.66
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 82, Zeilen: 5-6, 14-21, 101-106, 108-112
Quelle: Schweizer 1996
Seite(n): 132, Zeilen: 6 ff.
III. Dadurch, dass ein Akteur verschiedenen sozialen Kontexten angehört, kann er Fehler machen und es können Spannungen entstehen. [Dabei entsteht die dritte Identität, die auf den ersten zwei Identitäten aufbaut, und die White als die typische menschliche Wahrnehmung ansieht.25 White sieht diese Form der Identität als vordringlich an, denn durch die Konfrontation mit Problemen und Widersprüchen der sozialen Welt wird der Selbsterkennungsprozess gefordert. Bereits Kinder treffen auf solche Widersprüche im sozialen Leben, da auch sie in unterschiedlichen Kontexten agieren und dabei Fehler und Irrtümer begehen.] So unterscheiden sich beispielsweise die Handlungsmuster zwischen dem Spielplatz und dem Elternhaus.26

IV. Die vierte Form der Identität ist die erzählte Biographie oder Lebensgeschichte, die in einer sozialen Organisation verbreitet wird. Die biographischen Erzählungen, die innerhalb einer Gemeinschaft erzeugt und verbreitet werden, fuhren zu einer Abgrenzung der Mitglieder der Gemeinschaft nach Außen und zur Herausbildung von Gemeinsamkeiten bei den Gemeinschaftsmitgliedern27


25 “There is an additional, a third, and distinctively human sense of identity, which builds upon the first two. This identity front [sic] frictions and errors across different social settings and disciplines. This third sense of identity arises from the central fact of human social organizations [sic]: Whenever and wherever social organization has been observed, each human is more [sic] than one continuing discipline, [10 Wörter fehlen] in each of several distinct realms, such as family and village, and job and secret society, so that actions and thence selves crosscut these realms. [Human lives are not lived in a single pack or band but rather are mixed in with different bands in different realms”] (White 1992: 313).
26 “The child on the playground above may pick up a new way of wearing (or tearing) its clothes as being the proper thing (an aspect of the second meaning of identity). But then the child finds, upon arriving home, that peer-proper is not family-proper. Such contradictions - all the screwups, mistakes, errors, and social noise - in life are just what brings about identity in this third sense, achieved even as a child” (White 1992: 314).
27
[„One can speak of a fourth layer identity, a sense which is close to what is usually meant by identity in ordinary talk. This identity has more-or-less coherent accounts, as biography. This is identity after the fact as presented in accounts which may become woven into some unique narrative story. More commonly, however, such accounts are built from and stored in sets of stories and story lines. These sets are standard, and are held in common within some [Zeile 17 von Seite 314 fehlt] their incidence provides a way to map boundaries within social worlds. These sets of stories are the stuff of daily socializing, they are used in daily reconstructions by interpretation of selves and a [sic] social organization” (White 1992: 314).]


White, Harrison C. (1992) Identity and Control. A Structral [sic] Theory of Social Aktion [sic]. Princeton.

(3) Identität, die durch Spannungen und Fehler aufgrund der Zugehörigkeit eines Akteurs zu verschiedenen sozialen Kontexten entsteht und ein typisch menschliches Produkt darstellt (S. 313):
There is an additional‚ a third, and distinctively human sense of identity, which builds upon the first two. This is identity from frictions and errors across different social settings and disciplines. This third sense of identity arises from the central fact of human social organization: Whenever and wherever social organization has been observed, each human is in more than one continuing discipline, more than one social molecule. That is, each human participates‚ in each of several distinct realms, such as family and village, and job and secret society, so that actions and thence selves crosscut these realms.“

Diese „Widersprüche“ des sozialen Lebens treffen bereits Kinder, wenn die auf dem Spielplatz oder in der Schule erlernten Handlungsmuster (einschließlich der Sprache) nicht den Gepflogenheiten im Elternhaus entsprechen und dieser Unterschied Identität stiftet (S. 314):

„The child on the playground above may pick up a new way of wearing (or tearing) its clothes as being the proper thing (an aspect of the second meaning of identity). But then the child finds, upon arriving home, that peer-proper is not family-proper. Such contradictions — all the screwups, mistakes, errors, and social noise — in life are just what brings about identity in this third sense, achieved even as a child.“

(4) Die letzte von White unterschiedene Bedeutung von Identität entspricht einer Lebensgeschichte, die in einer oder mehreren Erzählungen („stories“) in einer sozialen Gemeinschaft verbreitet wird. Innerhalb der Gemeinschaft erzeugen diese biographischen Erzählungen Gemeinsamkeiten und nach außen, zu den nicht der Gemeinschaft Angehörigen, die die Geschichten nicht kennen, werden gleichzeitig Grenzen gezogen (S. 314): „Indeed their [der Geschichten] incidence provides a way to map boundaries within social worlds. These sets of stories are the stuff of daily socializing, they are used in daily reconstruction [sic] of [sic] interpretations [sic] of selves and [of] social organization.“

Anmerkungen

Fortsetzung der von Schweizer übernommenen White-Rezeption aus Fragment 081 01.

Die eigentliche Quelle, aus der mit Variationen übernommen wird, wird nicht genannt.

Das von der Verf.in in Fn. 25 wiedergegebene White-Zitat entspricht nicht dem engl. Original; der letzte Satz dieses Zitats, den sie selbstständig ergänzt, geht ebenso wie die anderen in eckige Klammern gesetzten Sätze nicht in die Zeilenzählung mit ein.

(Der letzte Satz des Zitats in Fn. 27 geht nicht in sie mit ein, weil es – wenn auch fehlerhaft – wesentlich erweitert wurde.)

Fortsetzung in Fragment 083 01.

Sichter
(162.220.59.66) Schumann



vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Schumann, Zeitstempel: 20170211225018