VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Individuen und ihre sozialen Beziehungen

von Prof. Dr. Marina Hennig

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Mhg/Fragment 072 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2017-01-02 19:40:10 SleepyHollow02
BauernOpfer, Diaz-Bone 1997, Fragment, Gesichtet, Mhg, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
SleepyHollow02
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 72, Zeilen: 1-15, (16-18), 19-29 (30-34)
Quelle: Diaz-Bone 1997
Seite(n): 18 f., Zeilen: 18: 16 ff.; 19: 4 ff., 26 ff.
1) Werden Personen, die nicht in die Beziehungen eingebunden sind, nicht berücksichtigt. 2) Da in der Soziometrie strukturell äquivalente Personen untereinander verbunden sein müssen, auch wenn Personen, die in Cliquen eingebunden sind, als strukturell äquivalent interpretiert werden, ist die Verwendung des Konzeptes struktureller Äquivalenz nur sehr eingeschränkt. 3) Es wird nur der Beziehungstyp der Analyse zugrunde gelegt während die Beziehungen der Cliquen-Positionen oft vereinfacht als Distanzen in einem Soziogramm beschrieben werden und eben nicht als strukturelles Verhältnis. 4) In der Soziometrie werden nur sehr kleine und von ihrer Umwelt abgegrenzte Populationen untersucht. Blockmodelle können hingegen die Einbettung vom Elementen bzw. Individuen in ihre Umwelt berücksichtigen. 5) Während Moreno die Beziehungen zwischen Individuen mit Hilfe konkreter Soziogramme darstellte, führte die Entwicklung der Soziometrie immer mehr zur Berechnung von Indizes (vgl. Diaz-Bone 1997: 18). Ähnliche Entwicklungen fanden White et. al. (1976) in der Balancetheorie.
[„Als deutlich wurde, dass keine empirische Struktur wirklich .balanciert’ ist, wurde mehr und mehr auf die Berechnung der Abweichung von der Balance gesetzt, anstatt explizite Modelle der sozialen Struktur zu konstruieren. (Diaz-Bone 1997:18)]

In der Blockmodellanalyse können simultan mehrere Beziehungstypen zwischen Akteuren bzw. allgemeinen Netzwerkeinheiten, zu deren Gruppierung in Sets, den sogenannten Blöcken, verwendet werden. Diese Blöcke bilden sich aus strukturell äquivalenten Netzwerkeinheiten, d.h. solchen, die im Vergleich untereinander ähnliche Beziehungen zu allen anderen Einheiten im Netz haben. Das Ergebnis einer Blockmodellanalyse ist neben dieser Gruppierung die Ausgabe einer sogenannten Bildmatrix bzw. mehrer [sic] Matrizen, welche die Beziehungsstruktur zwischen den Blöcken hinsichtlich eines Beziehungstyps angibt. So liefert die Anwendung der Blockmodellanalyse Daten über die Beziehungsstrukturen auf der Makroebene, während die eingegebenen Beziehungsmatrizen Beziehungen zwischen Akteuren auf der Mikroebene enthalten.

Neben diesen Entwicklungen sowie der Herausarbeitung und Verwendung der nichtmetrischen Multidimensionalen Skalierung und der sogenannten „smallest space analysis“ durch Laumann (1973) ist die Harvard - Gruppe als direkter „Kristallisationskern“ für die Netzwerkanalyse als „social network analysis“ bedeutsam (Diaz-Bone 1997: 19).

(1) Personen, die nicht in Beziehungen eingebunden sind, werden nicht berücksichtigt. (2) Auch wenn Personen, die in Cliquen eingebunden sind, als strukturell äquivalente Akteure interpretiert werden, ist die Verwendung des Konzepts struktureller Äquivalenz eingeschränkt, da in der Soziometrie strukturell äquivalente Personen untereinander verbunden sein müssen. (3) Die Soziometrie legt ihrer Analyse lediglich einen Beziehungstyp zugrunde und die Beziehungen der Cliquen-Positionen werden oft vereinfacht als Distanzen in einem Soziogramm beschrieben und nicht als ein strukturelles Verhältnis. (4) Im Gegensatz zur Soziometrie, die sehr kleine und von ihrer Umwelt abgegrenzte Populationen untersucht, können Blockmodelle die Eingebettetheit von Populationen in ihre Umwelt berücksichtigen. (5) Entgegen Morenos ursprünglicher Intention, anhand konkreter Soziogramme die Beziehungen zwischen Individuen darzustellen, wurde mit dem Fortschreiten der Soziometrie zunehmend auf die Berechnung von Indizes gesetzt. Ein ähnlicher Trend ist für White u. a. in der Balancetheorie zu beobachten. Als deutlich wurde, daß keine empirische Struktur wirklich "balanciert" ist, wurde mehr und mehr auf die Berechnung der Abweichung von der Balance gesetzt, anstatt explizite Modelle der sozialen Struktur zu konstruieren.

[Seite 19]

[...]

Die Blockmodellanalyse verwendet simultan mehrere Beziehungstypen zwischen Akteuren (bzw. allgemeiner Netzwerkeinheiten), die zu deren Gruppierung in Sets (den sogenannten Blöcken) verwendet werden. Diese Blöcke bestehen aus strukturell äquivalenten Netzwerkeinheiten, d. h. solchen, die im Vergleich untereinander ähnliche Beziehungen zu allen anderen Einheiten im Netz haben. Ergebnis einer solchen Blockmodellanalyse ist neben der eigentlichen Gruppierung die Ausgabe einer sogenannten Bildmatrix (bzw. mehrerer Bildmatrizen), die die Beziehungsstruktur zwischen den Blöcken bezüglich eines Beziehungstyps angibt. Damit liefert die Anwendung der Blockmodellanalyse Beziehungsstrukturen auf der Makroebene, während die eingegebenen Beziehungsmatrizen Beziehungen zwischen Akteuren auf der Mikroebene beinhalten. [...]

Neben der Entwicklung der Blockmodellanalyse und der Fruchtbarmachung und Verwendung der nichtmetrischen Multidimensionalen Skalierung (und der sogenannten "smallest space analysis" durch Laumann)20 ist die Harvard-Gruppe als direkter Kristallisationskern für die Netzwerkanalyse als social network analysis bedeutsam.


20 []

Anmerkungen

Diaz-Bone wird dreimal auf der Seite zitiert, davon zweimal für wörtliche Zitate. Daraus mag eine inhaltliche Nähe hervorgehen, nicht aber die beinahe wörtliche Übernahme des gesamten Texts.

Sichter
(SleepyHollow02), WiseWoman



vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:WiseWoman, Zeitstempel: 20170101184510