von Prof. Dr. Marina Hennig
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Mhg/Fragment 068 12 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2017-02-06 18:39:01 Schumann | BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Mhg, SMWFragment, Schenk 1984, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 68, Zeilen: 12-14, 18-28 |
Quelle: Schenk 1984 Seite(n): 21, 22, 23, Zeilen: 21: 3 ff., 30 ff.; 22: 11 f.; 23: 13 ff. |
---|---|
Moreno begann seine „soziometrische Geometrie“ mit der Analyse der konkreten Stellung der einzelnen Individuen innerhalb einer Gruppe, um von da aus, die großen Gebilde und Konfigurationen zu betrachten (Schenk 1984: 21). [...] Sie [soziometrische Netzwerke] bilden die Grundlage für alle sozialen Vermittlungs- und Verbindungssysteme (vgl. Scott 1991: 9). Der soziometrische Ansatz trug wesentlich zur Entstehung des Netzwerkkonzeptes bei.
Während Moreno die soziale Struktur einer Gruppe durch Soziogramme und einfache quantitative Berechnungen „inspirierte“, ergaben sich aus der Graphentheorie tiefergreifendere Analysemethoden. Soziometrische Wahlen, die in einem Soziogramm zum Ausdruck kommen, lassen sich seit Elaine Forsyth und Leo Katz ( Forsyth & Katz 1946) in eine N x N Matrix eintragen (vgl. Freeman 2004: 20). Weitere Indizes geben Auskunft über Eigenschaften der Gruppenstruktur und erlauben auch einen Vergleich einzelner Gruppen. |
[Seite 21]
Der soziometrische Ansatz, den MORENO neben weiteren integralen Konzepten, wie Psychodrama, "role-playing" und Gruppentherapie, entwickelt hat, trug dennoch erheblich zur Entstehung des Netzwerkkonzeptes bei. [...] MORENO, der im übrigen [...], beginnt seine "soziometrische Geometrie" mit der Analyse der konkreten Stellung der einzelnen Individuen innerhalb einer Gruppe, um von hier ausgehend zu größeren Gebilden und Konfigurationen vorzustoßen. [Seite 22] Der besondere Charakter derartiger Netzwerke liegt darin, daß sie die Grundlage für alle sozialen Vermittlungs- und Verbindungssysteme darstellen; [...] [Seite 23] Während MORENO die soziale Struktur einer Gruppe anhand der Soziogramme und einfacher quantitativer Berechnungen "inspizierte", ergaben sich durch die Anwendung der bereits genannten Graphentheorie weitaus rigorosere Analysemethoden.64) Die soziometrischen Wahlen, die in den Soziogrammen zum Ausdruck kommen, lassen sich seit FORSYTH und KATZ65) in eine N x N Matrix überführen, die die Basis für diverse Operationen bildet, die Subgruppen innerhalb der untersuchten Gruppen hervortreten lassen, wie z.B. "Stars", "Isolierte", "Cliquen" usw. Diverse weitere Indizes geben darüber hinaus Aufschluß über Eigenschaften der Gruppenstruktur und erlauben auch einen Vergleich einzelner Gruppen66). 64) Vgl. zum folgenden als Überblick LINDZEY, G., D. BYRNE: Measurement of Social Choice and Interpersonal Attractiveness. In: LINDZEY, G., E. ARONSON (eds.): The Handbook of Social Psychology. 2.ed. Vol. II, Reading/Mass. 1968, S. 452-525, bes. S. 460-474. 65) Vgl. FORSYTH, E.; L. KATZ: A Matrix Approach to the Analysis of Sociometric Data. In: Sociometry. Vol. 9 (1946), S. 340-347. 66) Des weiteren bietet die Methode der Matrizenmultiplikation ein wichtiges Anwendungsfeld. Vgl. LUCE, R.D., A.D. PERRY: A Method of Matrix Analysis of Group Structure. In: Psychometrica. Vol. 14 (1949), S. 95-116; LUCE, R.D.: Connectivity and Generalized Cliques in Sociometric Group Structure. In: Psychometrica. Vol. 15 (1950), S. 169-190; FESTINGER, L.: The Analysis of Sociograms Using Matrix Algebra. In: Hunan Relations. Vol. 2 (1949), S. 153-158; außerdem HARARY, F., I.C. ROSS: A Procedure for Clique Detection Using the Group Matrix. In: Sociometry. Vol. 20 (1957), S. 205-215. |
Kleinteilig. Bemerkenswert aber die Übernahme der Quellen. Forsyth und Katz sind in der Arbeit nur an dieser Stelle (unspezifisch, wie bei Schenk) zitiert. Freeman (2004) wird ergänzt. Zu Beginn des Fragments bleibt trotz Quellennennung unklar, dass daraus eine zusammenhängende Wortgruppe (17 Wörter) übernommen wird. |
|
[2.] Mhg/Fragment 068 29 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2017-04-16 16:29:58 Schumann | Fragment, Gesichtet, Jansen 1999, Mhg, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 68, Zeilen: 1-3, 29-34, 101-102 |
Quelle: Jansen 1999 Seite(n): 33, 34, Zeilen: 33: 25 ff.; 34: 15 ff. |
---|---|
Kurt Lewin gilt als der Begründer der Feldtheorie in den Sozialwissenschaften, da er davon ausgeht, dass menschliches Handeln in „Feldern“ stattfindet und von diesen geprägt ist.19
[...] Ein Vertreter der wahrnehmungspsychologischen Tradition - Fritz Heider - interessierte sich für das Problem, wie Personen ihre Einstellungen zu anderen Personen bzw. Dingen in eine kognitive Balance bringen. Heider untersuchte die positiven oder negativen Beziehungen in einem „Triple“20. Im Zentrum der Analyse standen die Anordnungen von positiven und negativen Beziehungen in der Dreiergruppe und die Art ihrer kognitiven Balance (vgl. Scott 1991: 12). 19 Von Lewin stammt die Gleichung für die Erklärung von Verhalten, V = f(L), wobei L für Lebensraum steht, welcher die Person P und ihre Umwelt U umfasst. [20 Ein Triple ist eine Dreiergruppe.] |
[Seite 33]
Kurt Lewin (1890-1947) ist der Begründer der sogenannten Feldtheorie für die Sozialwissenschaften (Lewin 1936, 1951). [...] Menschliches Handeln findet danach in „Feldern“ statt und ist von ihnen mitgeprägt. Seine berühmte Gleichung für die Erklärung von Verhalten lautete: V=f(L), wobei L für Lebensraum steht, der die Person P und ihre Umwelt U umfaßt. [Seite 34] Ebenfalls in der wahrnehmungspsychologischen Tradition stand Fritz Heider (1946, 1958). Sein Interesse galt der Frage, wie Personen ihre Einstellungen zu anderen Personen und Dingen in eine kognitive Balance bringen. Untersucht wurden dabei die positiven oder negativen Beziehungen in einem Triple. Hierunter versteht man eine Dreiergruppe. Die zentrale Frage war, welche Anordnungen von positiven und negativen Beziehungen in der Dreiergruppe kognitiv balanciert sind. |
Kein Hinweis auf die eigentliche Quelle. Der Hinweis auf Scott (1991) fehlt in der Quelle. Allerdings ist Scott (1991) ein englischsprachiger Text. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Schumann, Zeitstempel: 20170206184123