VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Individuen und ihre sozialen Beziehungen

von Prof. Dr. Marina Hennig

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Mhg/Fragment 063 06 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2017-04-15 19:30:11 Schumann
BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Mhg, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Scott 1991

Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
23.95.97.29
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 63, Zeilen: 6-10
Quelle: Scott 1991
Seite(n): 29, Zeilen: 2 ff.
Barnes behauptet, dass „the whole of social life“ gesehen werden kann als „a set of points some of which are joined by lines“ und ein „total network of relations“ formt. (Barnes 1954: 43). „The informal sphere of interpersonal relations was to be seen as one part, a partial network, of this totale [sic] network“ (Barnes 1954: 43).

Barnes, John. [sic] A. (1954) Class an [sic] Committee in a Norwegian Island Parish. In: Human Relations, Nr. 7, 39-59 [sic].

Barnes claimed that ‘the whole of social life’ could be seen as ‘a set of points some of which are joined by lines’ to form a ‘total network’ of relations. The informal sphere of interpersonal relations was to be seen as one part, a ‘partial network’, of this total network (Barnes, 1954: 43).

Barnes, J.A. (1954) ‘Class and Committee in a Norwegian Island Parish’, Human Relations, 7.

Anmerkungen

Scott (1991) wird unmittelbar zuvor in einem eingerückten separaten Absatz wörtlich mit Bezug auf Barnes (1954) zitiert; andere als vorliegende Zitate aus der letzteren Publikation finden sich in der untersuchten Arbeit nicht.

Ein Abgleich dieser Zitate mit Barnes’ Aufsatz ergibt, dass
a) dort nirgends von einem „total network of relations“ die Rede ist und
b) sich der mit „The informal sphere [...] beginnende Satz dort nirgends findet; vielmehr stammt er aus Scott (1991), von dem ihn die Verf.in etwas fehlerhaft übertragen hat.

Deren Seitenangabe bzgl. Barnes (1954) ist ebenfalls nicht ganz zutreffend, da der Aufsatz nur S. 39-58 umfasst.

Sichter
(23.95.97.29) Schumann


[2.] Mhg/Fragment 063 17 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2017-02-06 14:47:47 Schumann
BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Jansen 1999, Mhg, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
Schumann
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 63, Zeilen: 17-19, 28-32, 36-37
Quelle: Jansen 1999
Seite(n): 37, Zeilen: 26 ff.
Dazu befragte sie erstmals Ehepartner nach ihren persönlichen Beziehungen und schuf damit die ego-zentrierte Netzwerkanalyse (vgl. Wellman 1993:432).

[...]

John Barnes und Clyde Mitchell formulierten Ende der 60er Jahre den Netzwerkbegriff noch weiter aus und entwickelten unter Rekurs auf die Graphentheorie ein Instrument zur Beschreibung von Netzwerkstrukturen.

Barnes, Bott und Mitchell ging es im Wesentlichen um die Möglichkeit einer Erfassung der sogenannten „personal order“ (Mitchell 1969: 10).

[„The personal order is the pattern of personal links individuals have with a set of people and the links these people have in tum among themselves“ (Mitchell 1969: 10).]

Indirekte Beziehungen und Gesamtstrukturen spielten bei ihnen noch keine Rolle (vgl. Jansen 1999: 37).

Hierzu befragte sie die Ehepartner nach ihren persönlichen, deshalb ego-zentrierten, Netzwerken. Wellman (1993: 432) würdigt sie als deren Erfinderin:

[...]

Barnes (1972) und J. Clyde Mitchell (1969) formulierten in Arbeiten Ende der 60er und zu Beginn der 70er Jahre den Netzwerkbegriff weiter aus und entwickelten unter Nutzung der Graphentheorie ein Instrumentarium zur Beschreibung von Netzwerkstrukturen (vgl. Kapitel 4.2 und 5.1). [...]

[...]

Barnes, Bett und Mitchell ging es vor allem um die Erfassung der sogenannten „personal order“, der persönlichen, durch direkte Kontakte geprägten Lebenswelt von Individuen. Indirekte Beziehungen und Gesamtstrukturen fanden wenig Interesse.

Anmerkungen

Die eigentliche Quelle wird ganz am Ende genannt, doch zeigt der Vergleich, dass auch mehrere Sätze davor ebenfalls daraus stammen.

In der Auslassung befindet sich Fragment 063 19, dessen Inhalt aus Schenk (1984) übernommen wurde.

Sichter
(Schumann), SleepyHollow02


[3.] Mhg/Fragment 063 19 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2017-02-05 17:08:01 Schumann
BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Mhg, SMWFragment, Schenk 1984, Schutzlevel sysop

Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
SleepyHollow02
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 63, Zeilen: 19-26
Quelle: Schenk 1984
Seite(n): 6, 7, Zeilen: 6: letzte vier Zeilen; 7: 1 ff.
Innerhalb der Sozialanthropologie wurde das Netzwerkkonzept bei weiteren Fallstudien benutzt. Oft wurde sich nur auf „Subsets“ von Relationen in einer gegebenen Population bezogen, die an einer Person, einem Ego, verankert war. Gerade diese „egozentrierten Netzwerke“ sind es, die Randbedingungen und Ressourcen für individuelles politisches und soziales Handeln setzen. Die Netzwerke fokussieren aber nicht das Individuum in der Interaktion, sondern folgen der Interaktion, wie sie sich durch den gesamten sozialen Kontext zieht. Damit überschreitet das Konzept die „dyadische Interaktion“ (Schenk 1984:7). Außer den Arbeiten von BARNES und BOTT wurde das Netzwerkkonzept innerhalb der Sozialanthropologie in weiteren Fallstudien verwendet, die sich vor allem durch besondere Anschaulichkeit auszeichnen, dafür aber - was von Netzwerkana-

[Seite 7]

lytikern anderer Disziplinen bisweilen als einigermaßen verwirrend empfunden wird - meist eine "egozentrische Verzerrung" aufweisen, indem sie sich nur auf Subsets von Relationen in einer gegebenen Population beziehen, die an einer einzelnen Person (Ego) verankert werden. Da diese "ego-zentrierten Netzwerke" jedoch Randbedingungen und Ressourcen für individuelles politisches und soziales Handeln setzen, sind sie für Anthropologen von theoretisch besonderem Interesse.19) Im übrigen fokussieren diese Netze nicht das Individuum in Interaktion, sondern folgen der Interaktion, wie sie sich durch den ganzen sozialen Kontext zieht: [...] Das Konzept des sozialen Netzwerkes Ubergreift damit die "dyadische Interaktion", wie sie z.B. von THIBAUT und KELLEY im Rahmen der Austauschtheorie vorgestellt wird21), [...]


19) Eine vorschnelle Kritik an egozentrierten Netzwerkanalysen sei unangebracht, da mehrere substantive Resultate erzielt worden seien. Vgl. POSTER, B.L.: 1978/79, S. 250.

21) Vgl. THIBAUT, J.W., H.H. KELLEY: The Social Psychology of Groups. New York usw. 1959. Auf die Austauschtheorien, auch von HOMANS, BLAU etc., werden wir später noch eingehen (Kapitel II. 2.1.).

Anmerkungen

Der Quellennachweis scheint sich auf ein wörtliches Zitat von zwei Wörtern („dyadische Interaktion“) zu beziehen, erfasst aber tatsächlich den ganzen Absatz. Die Quellenangabe im letzten Satz steht dabei vor dem Punkt, signalisiert damit also, sich nur auf diesen letzten Satz, nicht aber auf den gesamten Absatz zu beziehen.

Interessanterweise wird die "dyadische Interaktion" von der Verf.in Schenk zugeschrieben, während Schenk sie Thibaut und Kelley zuschreibt.

Sichter
(SleepyHollow02) Schumann



vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Schumann, Zeitstempel: 20170415193253