|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 25, Zeilen: 26-30, 33-34 |
Quelle: Zwahr 1994 Seite(n): 450, Zeilen: 33 ff. |
---|---|
Die Geburtsjahrgänge 1937 - 1946 wuchsen vielfach in Familien auf, die ohne Vaterautorität zurechtkamen. Sie erlebten sich emanzipierende Mütter und besuchten die ostdeutschen "Neulehrer-Schulen" mit Freiräumen, Motivationsgewinnen wie Bildungsverlusten. Es gab auch in diesen Jahrgängen die starke Motivation einer Aufbruchsgeneration mit einem nachhaltigen Aufbauerlebnis[, das von hohem Idealismus geprägt war. Beispiele dafür sind der Bau der Sosa-Talsperre, Trockenlegung der Friedländer Wiesen etc.].
Sie wurden in großem Maße von der Großelterngeneration erzogen, in der Regel politisch angepaßt und mit Vorsichtsmaßnahmen [sic] ausgerüstet. |
[Die Geburtsjahrgänge 1930 bis 1939 109: Es waren die 1939 Neun- bis Einjährigen, die 1945 15- bis Sechsjährigen, die 1949 19- bis Zehnjährigen. ...] Sie wuchsen vielfach in Familien auf, die ohne die Vaterautorität zurechtkamen, die sich emanzipierende Mütter erlebten und die ostdeutschen „Neulehrer-Schulen“ mit frühen Freiräumen, Motivationsgewinnen wie Bildungsverlusten besuchten; es gab auch in diesen Jahrgängen die starke Motivation einer Aufbruchgeneration mit einem nachhaltigen Aufbauerlebnis [und der Zeitzeugenschaft tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche, vor allem der Bodenreform und der Enteignungen im industriellen und gewerblichen Sektor]. Die 1930 bis 1939 Geborenen wurden von den etwa zwischen 1900 und 1915 Geborenen sowie der Großelterngeneration erzogen, in der Regel politisch angepaßt und mit Vorsichtsmaßregeln ausgerüstet. [109 Es seien genannt (SED-Mitgliedschaft, soweit nicht anders vermerkt): Wolf Biermann, parteilos, Bürgerrechtler, 1976 ausgebürgert; ... – Vgl. auch: Jens Reich, Abschied von den Lebenslügen. Die Intelligenz und die Macht, Reinbek bei Hamburg 1992.] |
Kein Hinweis auf die Quelle. Man beachte insbesondere, dass Zwahr (1994) die Generation der Geburtsjahrgänge 1930-39 betrachtet, während die Verf.in von derjenigen der Geburtsjahrgänge 1937-46 spricht. Aus dem "mit Vorsichtsmaßregeln ausgerüstet" der Quelle wird bei Letzterer das unidiomatische "mit Vorsichtsmaßnahmen ausgerüstet". Im zusammenfassenden Kapitel 3 findet sich in Fragment 067 29 eine großteils wortlautidentische Wiederholung der Übernahme. Die Wendung "die starke Motivation einer Aufbruchsgeneration mit einem nachhaltigen Aufbauerlebnis" wird ebenfalls in den Fragmenten 087 19 und 165 17 gebraucht. |
|