|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 25, Zeilen: 1-10 |
Quelle: Merkel 1994 Seite(n): 366, Zeilen: 25-35 |
---|---|
Arbeiter- und Bauernkinder, darunter fast die Hälfte Frauen, erfuhren von diesem ersten deutschen Arbeiter- und Bauernstaat alle Förderung, die ihm möglich war. Stipendien, verbilligtes Mensaessen, Wohnheimplätze, Bücher. Sie lernten und studierten an den Hochschulen und Universitäten nach bildungsbürgerlichen Idealen und Maßstäben. Zugleich sollten sie der Klasse verbunden bleiben, der sie entstammten. Keine andere soziale Gruppe stand unter derartigem sozialen und ideologischen Druck wie die neue Intelligenz. Sie mußte sich des Aufstiegs als würdig erweisen und wurde dabei schlechter bezahlt als die einfachen Produktionsarbeiter. Sie waren ausgeschlossen aus deren Netzwerken und wurden als Intellektuelle von beiden Seiten mißtrauisch beobachtet und kontrolliert. | Arbeiter-und Bauernkinder, darunter fast die Hälfte Frauen, erfuhren von diesem ersten deutschen Arbeiter-und Bauernstaat alle Förderung, die ihm möglich war. Stipendien, verbilligtes Mensaessen, Wohnheimplätze und Bücher. Sie lernten und studierten an den Hochschulen und Universitäten nach bildungsbürgerlichen Idealen und Maßstäben. Zugleich sollten sie der Klasse verbunden bleiben, der sie entstammten. Keine andere soziale Gruppe stand unter derartigem sozialem und ideologischem Druck wie die neue Intelligenz. Sie mußte sich des Aufstiegs als würdig erweisen und wurde dabei schlechter bezahlt als die einfachen Produktionsarbeiter. Sie waren ausgeschlossen aus deren Netzwerken und wurden als Intellektuelle von beiden Seiten mißtrauisch beobachtet und kontrolliert. |
Am Beginn der Vorseite gibt es ein korrektes Zitat der hier ohne jeglichen Verweis verwendeten Quelle. |
|