Eine kritische Auseinandersetzung mit der Habilitationsschrift von Prof. Dr. Dr. Martin Ekkehard Keck: Neurobiologische Wirkmechanismen antidepressiver Therapieverfahren. Pharmakotherapie und repetitive transkranielle Magnetstimulation im Tiermodell[]
Habilitationsschrift, vorgelegt der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Jahr der Habilitation: 2003.1, 2
→ Kein Nachweis in der Deutsche Nationalbibliothek
→ Nachweis: Bibliotheksverbund Bayern
→ Nachweis: UB LMU München
→ 12. Dezember 2017: Süddeutsche Zeitung: „[D]ie Pressestelle der Universität [teilt] auf Nachfrage mit: ,Der Untersuchungsausschuss hat einen Verstoß gegen die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis festgestellt.ʻ Aber nach Prüfung der Ereignisse im Jahr 2003 und der individuellen Umstände, könne der Vorwurf grob fahrlässigen Verhaltens nicht erhoben werden.“
1 Im Lebenslauf der Dissertation 2005 (Universität Utrecht), S. 150, wird 2004 als Jahr der Habilitation angegeben.
2 Die Namen der lt. § 8 Abs. 1 S. 1 HabilO mind. drei Gutachter sind öffentlich nicht bekannt.
Seiten[]
Haupttext | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
007 | 008 | 009 | 010 | 011 | 012 | 013 | 014 | 015 | 016 | 017 | 018 | 019 | 020 | ||||||
021 | 022 | 023 | 024 | 025 | 026 | 027 | 028 | 029 | 030 | 031 | 032 | 033 | 034 | 035 | 036 | 037 | 038 | 039 | 040 |
041 | 042 | 043 | 044 | 045 | 046 | 047 | 048 | 049 | 050 | 051 | 052 | 053 | 054 | 055 | 056 | 057 | 058 | 059 | 060 |
061 | 062 | 063 | 064 | 065 | 066 | 067 | 068 | 069 | 070 | 071 | 072 | 073 | 074 | 075 | 076 | 077 | 078 | 079 | 080 |
081 | 082 | 083 | 084 | 085 | 086 | 087 | 088 | 089 | 090 | 091 | 092 | 093 | 094 | 095 | 096 | 097 | 098 | 099 | 100 |
101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 |
121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 |
141 | 142 | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 |
161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 | 169 | 170 | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 | 178 | 179 | 180 |
- Blau gefärbte Seitenzahlen führen zur Dokumentation der dort gefundenen Textübernahmen. Grau dargestellt sind Seiten ohne Fundstellen oder solche, die noch nicht geprüft und aufbereitet wurden.
- Bisher (18. März 2025, 10:12:43 (UTC+2)) wurden auf 72 von 174 Seiten Plagiatsfundstellen dokumentiert. Dies entspricht einem Anteil von 41.4 % aller Seiten. Davon enthalten 12 Seiten 50 % - 75 % Plagiatstext und 43 Seiten mehr als 75 % Plagiatstext.
Anm.: Diese automatisierte Übersicht stellt von Hand im Wiki angelegte und einzeln gesichtete Seiten dar und wird nicht von einer Plagiatserkennungssoftware generiert.
- Bisher (18. März 2025, 10:12:43 (UTC+2)) wurden auf 72 von 174 Seiten Plagiatsfundstellen dokumentiert. Dies entspricht einem Anteil von 41.4 % aller Seiten. Davon enthalten 12 Seiten 50 % - 75 % Plagiatstext und 43 Seiten mehr als 75 % Plagiatstext.
Wichtige Seiten[]
Konventionen[]
Sichtungsprozess[]
Aufgabe: Fragmentieren
Aufgabe: Sichten
- Ungesichtete Fragmente: Plagiat (0)
- Ungesichtete Fragmente: Verdächtig / Keine Wertung (8)
- Ungesichtete Fragmente: Kein Plagiat (0)
Aufgabe: Schützen (nur Administratoren)
Bearbeitung vorerst abgeschlossen:
- Gesichtete, geschützte Fragmente: Plagiat (90) | Sortiert nach letzter Änderung
- Gesichtete Fragmente: Verdächtig / Keine Wertung (4)
- Gesichtete Fragmente: Kein Plagiat (0)
Siehe auch[]
- Alle Wiki-Seiten zu Mek
- Pressespiegel zu Mek
- Allgemeiner Pressespiegel
- Im VroniPlag-Chat werden Fragen zu Dokumentation und Wiki beantwortet. Es wird gern gesehen, wenn man sich zur Begrüßung kurz vorstellt. Es dauert manchmal etwas länger, bis eine Antwort kommt; einfach Chat geöffnet lassen ...