von Dr. Marcus Diedrich
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Mdi/Fragment 068 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2021-01-24 20:13:28 Schumann | Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Mdi, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Westphal 2006 |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 68, Zeilen: 1 ff. (ganze Seite) |
Quelle: Westphal 2006 Seite(n): 18, 19, Zeilen: 18: 14 ff.; 19: 1 ff. |
---|---|
[Grundsätzlich kann zwischen den idealtypischen Erscheinungsformen der „klassischen unternehmensin-]ternen Kommunikation“, der „feedbackorientierten unternehmensinternen Kommunikation“ und der „systematischen unternehmensinternen Kommunikation“ unterschieden werden:226
226 Vgl. Bruhn, M., 2014, Seite 1125 f. |
[Seite 18:]
Grundsätzlich kann zwischen den idealtypischen Erscheinungsformen der „klassischen unternehmensinternen Kommunikation“, der „feedbackorientierten unternehmensinternen Kommunikation“ und der „systematischen unternehmensinternen Kommunikation“ unterschieden werden.49 Die klassische unternehmensinterne Kommunikation lässt sich durch die Dominanz von abwärtsgerichteten Einweginformationen charakterisieren. Es besteht lediglich ein geringes Aufkommen direkter Interaktionen und damit eine nicht vorhandene bis schwach ausgeprägte Dialogorientierung. Ferner ist die Anzahl der eingesetzten Medien gering sowie die Ausrichtung der Kommunikation weitestgehend zielgruppenunspezifisch.50 Die feedbackorientiert gestaltete unternehmensinterne Kommunikation lässt sich durch eine mäßig starke Ausprägung hinsichtlich Dialogorientierung und Integrationsgrad51 kennzeichnen. Hierbei besteht grundsätzlich 47 Vgl. BRUHN (2005), S. 1207 f. 48 Vgl. KUNTSCHER (2003), S. 23 f. 49 Vgl. BRUHN (2005), S. 1207 f. 50 ebenda S. 1208 51 gemäß BRUHN werden unter der Integration kommunikativer Maßnahmen die Ab- (Fortsetzung der Fußnote auf der nächsten Seite) [Seite 19:] für Mitarbeiter die Möglichkeit der aufwärtsgerichteten Kommunikation, die tatsächliche Einbindung der Mitarbeiter ist jedoch ebenso wie die zielgruppenspezifische Gestaltung der internen Kommunikationsmaßnahmen nur mäßig ausgeprägt. Weit verbreitet in der Unternehmenspraxis sind Zwischenformen der feedbackorientierten unternehmensinternen Kommunikation, wobei aufwärtsgerichtete Kommunikation möglich ist, jedoch von der Unternehmensleitung nur unzureichend Berücksichtigung findet.52
52 Vgl. BRUHN (2005), S. 1207 f. |
Fortsetzung von der Vorseite und auf der Folgeseite. Die eigentliche Quelle wird nicht genannt. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Schumann, Zeitstempel: 20210124201507