von Dr. Marcus Diedrich
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Mdi/Fragment 029 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2021-02-08 21:14:25 Schumann | Fragment, Gesichtet, Lueke 2011, Mdi, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 29, Zeilen: 1-7, 12-19, 25-28 |
Quelle: Lueke 2011 Seite(n): 7, 8, 9, Zeilen: 7: 21 ff.; 8: 1 f., 9: 11 ff. |
---|---|
3 Social Media Marketing
Der Begriff Social Media Marketing ist instrumental geprägt. Es handelt sich um eine spezielle Form des Marketings, die sich durch den zielorientierten Einsatz von Social Media bzw. den neuen Möglichkeiten im Web, nutzergenerierte Beiträge zu veröffentlichen und sich darüber auszutauschen, auszeichnet. Somit zielt Social Media Marketing darauf ab, die eigenen Vermarktungsziele durch die Nutzung von und die Beteiligung an sozialen Kommunikations- und Austauschprozessen mittels Web 2.0-Technologien zu erreichen.79 [...] 3.1 Ziele des Social Media Marketing Bei Social Media Marketing geht es hauptsächlich um den langfristigen Aufbau von Kundenbeziehungen, die Schaffung von Loyalität und Vertrauen sowie die nachhaltige Verbesserung des Images und der Markenbekanntheit. Die zur Verfügung stehenden Online-Instrumente ermöglichen eine schnelle Reaktion auf mögliche Fehlentwicklungen und bieten Unternehmen somit die Gelegenheit, schnell Gegenmaßnahmen zu ergreifen.81 Social Media Marketing ist Marketing durch den zielorientierten Einsatz von Social Media, nämlich nutzergenerierte Beiträge zu veröffentlichen und sich darüber auszutauschen. [...] Im Mittelpunkt müssen die folgenden sechs Ziele stehen:
79 Vgl. Hettler, U., 2010, Seite 38f. 81 Vgl. Scott, D.M., 2007, Seite 20 |
[Seite 7:]
3. Social Media Marketing 3.1. Definition Der Begriff „Social Media Marketing“ ist instrumental geprägt. Es handelt sich um eine spezielle Form des Marketings, die sich durch den zielorientierten Einsatz von Social Media bzw. der neuen Möglichkeiten im Web, nutzergenerierte Beiträge zu veröffentlichen und sich darüber auszutauschen, auszeichnet. Somit zielt SMM darauf ab, die eigenen Vermarktungsziele durch die Nutzung [Seite 8:] von und die Beteiligung an sozialen Kommunikations- und Austauschprozessen mittels Web 2.0 Technologien zu erreichen.23 23 Vgl. Hettler, 2010, S. 38. [Seite 9:] 3.3. Ziele Bei SMM geht es hauptsächlich um den langfristen [sic] Aufbau von Kundenbeziehungen, die Schaffung von Loyalität und Vertrauen sowie die nachhaltige Verbesserung des Images und der Markenbekanntheit. Die zur Verfügung stehenden Online-Instrumente ermöglichen eine schnelle Reaktion auf mögliche Fehlentwicklungen und bieten Unternehmen somit die Gelegenheit, schnell Gegenmaßnahmen zu ergreifen.26 Hierbei stehen sechs Ziele im Mittelpunkt:
26 Vgl. Meerman, 2010, S. 20. |
Kein Hinweis auf die eigentliche Quelle. (Der Satz nach Fn. 81 wiederholt teils wörtlich eine Aussage auf der Seite weiter oben (2. Satz) und wird daher von der Einfärbung identischer Zeichenketten nicht mit erfasst.) |
|
[2.] Mdi/Fragment 029 19 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2021-02-23 21:27:38 Schumann | BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Hettler 2010, Mdi, SMWFragment, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 29, Zeilen: 19-22 |
Quelle: Hettler 2010 Seite(n): 38, Zeilen: 2 ff. |
---|---|
Es ist somit eine Form des Marketings, die darauf abzielt, eigene Vermarktungsziele durch die Nutzung von und die Beteiligung an sozialen Kommunikations- und Austauschprozessen mittels einschlägiger Web-Applikationen und Technologien zu erreichen.82
82 Vgl. Hettler, U., 2010, Seite 38 Hettler, U., 2010, Social Media Marketing - Marketing mit Blogs, Sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web 2.0. München |
Social Media Marketing ist somit eine Form des Marketings, das darauf abzielt, eigene Vermarktungsziele durch die Nutzung von und die Beteiligung an sozialen Kommunikations- und Austauschprozessen mittels einschlägiger (Web-2.0-)Applikationen und Technologien zu erreichen. |
Die Quelle ist zwar in der Fn. genannt, doch bleibt die Wörtlichkeit der Übernahme unausgewiesen. Der Inhalt findet sich auf Seite 137 leicht verändert erneut. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Schumann, Zeitstempel: 20210223212948