von Dr. Marcus Diedrich
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Mdi/Fragment 021 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2021-01-26 15:15:10 Schumann | BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Mdi, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Wolber 2012 |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 21, Zeilen: 1-11 |
Quelle: Wolber 2012 Seite(n): 192, 193, Zeilen: 192: 9, 12 ff., 22 ff., 28 ff.; 193: 1 f. |
---|---|
Generell muss bei negativem Feedback entschieden werden, welche Reaktion erforderlich ist. Die Reaktion auf Kritik, auch auf ungerechtfertigte, muss positiv und konstruktiv sein, um keinen öffentlichen Streit zu führen. Ob die entsprechende Antwort eine persönliche oder eine öffentliche Nachricht ist, hängt davon ab, wie verbreitet das Problem ist und wie viele Kunden bereits davon berichtet haben. Unabhängig davon sollten nach festem Schema Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden, worüber die Kunden informiert werden.71 71 Vgl. Wolber, H., 2012, Seite 192 |
[Seite 192:]
[...] Nachdem Sie die Art des eingegangenen Feedbacks identifiziert haben, müssen Sie als Nächstes entscheiden, welche Reaktion erforderlich ist. Das Wichtigste bei der Reaktion auf Kritik, auch auf ungerechtfertigte, ist die Wahrung einer positiven Haltung. [...] [...] Ob die entsprechende Antwort eine persönliche oder eine öffentliche Nachricht mit großer Reichweite ist, hängt davon ab, wie verbreitet das Problem ist und wie viele Kunden bereits davon berichtet haben. Unabhängig davon sollten bei diesen Problemen nach festem [Seite 193:] Schema Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden, worüber die Kunden informiert werden. |
Fortsetzung von der Vorseite. Die Quelle ist dort zwar in der Fn. genannt, doch bleibt die in hohem Maße wörtliche Übernahme als solche ungekennzeichnet. |
|
[2.] Mdi/Fragment 021 11 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2021-01-29 16:20:11 Schumann | BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Kreutzer 2014, Mdi, SMWFragment, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 21, Zeilen: 11-14 |
Quelle: Kreutzer 2014 Seite(n): 24, Zeilen: letzter Absatz |
---|---|
Für eine Akzeptanz in den sozialen Medien ist es wichtig, als Kommunikator eine hohe Glaubwürdigkeit zu erreichen. Deshalb sollten Mitarbeiter, die im Unternehmensnamen agieren, durch die Angabe ihres eigenen Namens, ihrer Funktion und ihres Unternehmens die Herkunft deutlich machen.72
72 Vgl. Kreutzer, R., 2014, Seite 24 Kreutzer, R., 2014. Notwendigkeit eines Change-Managements im Online-Zeitalter - Grundprinzipien zur erfolgreichen digitalen Transformation, Wiesbaden |
|
Die Quelle ist zwar genannt, doch bleibt die Wörtlichkeit der Übernahme ungekennzeichnet. |
|
[3.] Mdi/Fragment 021 20 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2021-01-26 15:15:45 Schumann | BauernOpfer, Ebersbach et al. 2011, Fragment, Gesichtet, Mdi, SMWFragment, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 21, Zeilen: 20-27 |
Quelle: Ebersbach et al. 2011 Seite(n): 246, 247, Zeilen: 246: letzter Absatz; 247: 3 ff. |
---|---|
1.3.3 Eigentum und Copyright
[...] Das Erstellen von Texten, Bildern, multimedialen Inhalten oder Software ist ein aufwändiger Prozess und stellt eine geistige Leistung dar, die im Allgemeinen als schützenswert erachtet wird. In der digitalen Welt ist es einfach wie noch nie, Inhalte verlustfrei zu kopieren, weiterzugeben oder für eigene Werke zu verwenden. Dies beflügelt zum einen die Kreativität, führt aber zum anderen zu einer gewissen Mitnahmekultur, in der davon ausgegangen wird, dass alles, was in digitaler Form vorliegt, auch umsonst zu haben ist. Daraus ergibt sich ein Spannungsverhältnis um das geistige Eigentum. Dieses besteht an Werken, die das Resultat geistiger Arbeit sind.75 75 Vgl. Ebersbach, A./Glaser, M./Heigl, R., 2011, Seite 247 |
[Seite 246:]
3.2.4 Die rechtliche Seite Eigentum und Copyright. Das Erstellen von Texten, Bildern, multimedialen Inhalten oder Software ist ein aufwendiger Prozess und stellt eine geistige Leistung dar, die im Allgemeinen als schützenswert erachtet wird. [Seite 247:] In der digitalen Welt ist es jedoch so einfach wie noch nie, Inhalte verlustfrei zu kopieren, weiterzugeben oder für eigene Werke zu verwenden. Während dies die Kreativität in ungeahntem Maß beflügelt, führt es auch zu einer gewissen Mitnahmekultur, in der davon ausgegangen wird, dass alles, was in digitaler Form vorliegt, auch umsonst zu haben ist. Daraus ergibt sich ein Spannungsverhältnis, das eine der größten Debatten um rechtliche Verhältnisse im Internet definiert, die um das geistige Eigentum. Dieses besteht an Werken, die das Resultat geistiger Arbeit sind, und wird in Form von Rechten festgehalten. |
Die Quelle ist genannt, doch die Wörtlichkeit der Übernahme bleibt ungekennzeichnet. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Schumann, Zeitstempel: 20210129162102