von Dr. Marcus Diedrich
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Mdi/Fragment 013 05 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2021-03-05 18:21:23 WiseWoman | Fragment, Gesichtet, Mdi, SMWFragment, Schroeder 2011, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 13, Zeilen: 5-8 |
Quelle: Schroeder 2011 Seite(n): 3, Zeilen: 15 f., 19 ff. |
---|---|
Der Begriff Social Media steht für den Austausch von Informationen, Erfahrungen und Sichtweisen mithilfe von Community-Websites.47 Es besteht ein fundamentaler Unterschied zu den traditionellen Medien wie Fernsehen, da Nutzer selbst die Inhalte kommentieren oder sogar den Verlauf verändern können.48
47 Vgl. Weinberg, T., 2010, Seite 1 48 Vgl. Evans, D., 2008, Seite 33 Evans, D., 2008. Social Media Marketing. Indianapolis Weinberg, T., 2010. Social Media Marketing - Strategien für Twitter, Facebook & Co |
Für Weinberg steht der Begriff Social Media „für den Austausch von Informationen, Erfahrungen und Sichtweisen mithilfe von Community-Websites“13. [...] Evans sieht hier einen fundamentalen Unterschied zu den traditionellen Medien wie Fernsehen, da Nutzer selbst die Inhalte kommentieren oder sogar den Verlauf verändern können.15
13 Weinberg, Social Media, S. 1. 15 Vgl. Evans, Marketing, S. 33. Evans, Dave [Marketing]: Social Media Marketing, Wiley Publishing, Inc., Indianapolis, USA, 2008. Weinberg, Tamar [Social Media]: Social Media Marketing – Strategien für Twitter, Facebook & Co. O’Reilly Verlag, Köln, 2010. |
Kein Hinweis auf die eigentliche Quelle - eine in der Dissertation nirgends erwähnten FH-Seminararbeit -, die hier die Weinberg- und Evans-Rezeption geleistet hatte. |
|
[2.] Mdi/Fragment 013 09 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2018-12-02 13:03:50 Schumann | Fragment, Gesichtet, Mdi, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Tief 2011, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 13, Zeilen: 9 ff. (bis Seitenende) |
Quelle: Tief 2011 Seite(n): 8, Zeilen: 9 ff. |
---|---|
1.2.1 Veränderungen der Kommunikation durch Social Media
Aufgrund der Web 2.0-Technologien im Allgemeinen und Social Media im Speziellen haben sich neue Formen und Mechanismen der zwischenmenschlichen Kommunikation im Internet etabliert. Diese haben sich schnell und weiträumig verbreitet und gleichzeitig Einfluss auf Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und traditionelle Massenmedien genommen. Im Folgenden wird dargestellt, wie Social Media Einfluss auf die Medien sowie die Kundenkommunikation von Unternehmen nimmt. 1.2.1.1 Einfluss von Social Media auf die Medien Social Media hat hinsichtlich der Medien vor allem auf das Kommunikationsmodell der klassischen Massenmedien erhebliche Auswirkungen. Herkömmliche Massenkommunikation ist durch eine klare Trennung von Sender (Kommunikator) und Empfänger (Rezipient) gekennzeichnet.49 Ein Rollentausch ist dabei nicht vorgesehen. Mit der zunehmenden Verbreitung des Internets und der Etablierung sozialer Medien hat sich jedoch die strikte Rollenverteilung zwischen Sender und Empfänger verändert: Bisher voneinander getrennte Kommunikationstechniken, wie Sprache, Text, Video und Audio, sind miteinander verschmolzen. Das führt zum einen zu einer Auflösung der Grenzen zwischen Massen- und Individualkommunikation und zum anderen zu einer Verflechtung der Kommunikationsrollen von Kommunikator und Rezipient. Die Nutzer sind mittlerweile in der Lage, [Inhalte selbst zu erstellen und in Umlauf zu bringen.] 49 Vgl. Rothe, F., 2006, Seite 80 |
3.3 Veränderungen der Kommunikation durch Social Media
Aufgrund der Web 2.0-Technologien im Allgemeinen und Social Media im Speziellen haben sich neue Formen und Mechanismen der zwischenmenschlichen Kommunikation im Internet etabliert, die sich schnell und weiträumig verbreitet haben. Dabei haben sie auch Einfluss auf Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und die traditionellen Massenmedien genommen. 3.3.1 Einfluss auf die Medien Social Media hat hinsichtlich der Medien vor allem auf das Kommunikationsmodells der klassischen Massenmedien erhebliche Auswirkungen. Herkömmliche Massenkommunikation ist durch eine klare Trennung von Sender (Kommunikator) und Empfänger (Rezipient) gekennzeichnet21. Ein Rollentausch ist dabei nicht vorgesehen. Mit der zunehmenden Verbreitung des Internets und der Etablierung sozialer Medien hat sich jedoch die strikte Rollenverteilung zwischen Sender und Empfänger verändert und bisher voneinander getrennte Kommunikationstechniken wie Sprache, Text, Video und Audio sind miteinander verschmolzen. Das führt zum einen zu einer Auflösung der Grenzen zwischen Massen- und Individualkommunikation und zum anderen zu einer Verflechtung der Kommunikationsrollen von Kommunikator und Rezipient. Die Nutzer sind mittlerweile in der Lage, selbst Inhalte zu erstellen und weiterzuverbreiten. 21 Rothe, 2006, S. 80 |
Kein Hinweis auf die Quelle. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:WiseWoman, Zeitstempel: 20210305182255