|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 65, Zeilen: 21-29 |
Quelle: Meinberg Grabe 2004 Seite(n): 411, Zeilen: - |
---|---|
II. Providerunabhängige Dienste - Modell II
In diesem Modell geht der Nutzer eine Geschäftsverbindung mit einem Voice over IP-Anbieter ein, der unabhängig von einem Internet Service Provider (ISP) ist. Die IP-Telefonie stellt hier also einen unabhängigen Zusatzdienst dar. Der Anbieter vermittelt Gespräche aus IP-Netzen zum PSTN und umgekehrt.214 Er übernimmt somit die Aufgabe eines IP-Gateways. Anbieter dieses Geschäftsmodells sind z.B. Sipgate215 und Nikotel.216 Mittels einer IP-basierten Verbindung können Gespräche zwischen Voice over IP-Benutzern untereinander als auch Verbindungen zum PSTN hergestellt werden. 214 Analysys, IP Voice and Associated Convergent Services, a. a. O., S. 20 ff. 215 Zum Angebot von sipgate vgl. unter <http://www.sipgate.de>. 216 Zum Angebot von nicotel vgl. unter <http://www.nicotel.de>. |
2. Kategorie II - Providerunabhängige Dienste
Der Anwender geht bei diesem Model eine Geschäftsverbindung mit einem VoIP-Anbieter ein, der unabhängig von einem Access-Provider ist. Die Anbieter dieses Geschäftsmodell [sic!], wie z.B. Sipgate22 oder Nikotel23, übernehmen die Aufgabe von IP-Gateways, d. h. sie vermitteln lediglich Gespräche aus IP-Netzen zum PSTN und umgekehrt. So können mittels einer IP-basierten Verbindung neben Verbindungen von VoIP-Benutzern untereinander auch Verbindungen zu Teilnehmern des PSTN etabliert werden. 22 Zum Angebot v. sipgate vgl. unter http://www.sipgate.de. 23 Zum Angebot v. nikotel vgl. unter http://www.nikotel.de. |
Teils wörtliche, teils sinngemäße Übernahme ohne, dass irgendwo auf der Seite ein Hinweis erfogte, dass hier keine eigenen Gedanken entwickelt werden oder eigne Zusammenfassungen aus den Primärdokumenten vorliegen. |
|