VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Voice over IP. Rechtsprobleme der Konvergenz von Internet und Telefonie

von Dr. Mareike Bonnekoh

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Mb/Fragment 100 04 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2012-08-21 09:10:07 Fret
BNetzA 2006, BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Mb, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
SleepyHollow02, Graf Isolan, fret
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 100, Zeilen: 4-10
Quelle: BNetzA_2006
Seite(n): 3, Zeilen: 12-13; 22-24; 28-30
Die Infrastruktur für ein Bitstrom-Zugangsprodukt besteht aus einem Anschlussteil und einem Zuführungsteil. Der Anschlussteil (TAL oder hochbitratiger Teil der TAL) wird im Fall des Bitstrom-Zugangs dem Nachfrager nicht physisch, sondern „virtuell“ überlassen.348 Der Zuführungsteil ist die Verbindung zwischen TAL und dem Bitstromübergabepunkt. Es ist somit für den Transport im Konzentrationsnetz349 und im ATM-350 oder IP-Backbone351 verantwortlich.

348 BNetzA, Marktdefinition und Marktanalyse zu Markt Nr. 12 der Märkte-Empfehlung der EU-Kommission, Festlegung der Präsidentenkammer, a. a. O.,S. 3.

349 Das Konzentrationsnetz ist das Bindeglied zwischen TAL und ATM/IP-Netz.

350 Die Übertragungstechnologie im ATM-Backbone basiert auf dem Asynchronous Transfer Mode (ATM), einem verbindungsorientierten paketvermittelten Datenübertragungsverfahren, welches die Einhaltung bestimmter Qualitätsparameter garantieren kann. Das ATM-Backbone ist der vermittelnde Teil eines Verbindungsnetzes, der als Netz höherer Netzebene nachgeordnete lokale und regionale Netze miteinander verbindet.

351 Das IP-Backbone ist ebenfalls der vermittelnde Teil eines Verbindungsnetzes, der als Netz höherer Netzebene nachgeordnete lokale und regionale Netze miteinander verbindet. Hierbei erfolgt die Signalübertragung aber auf Basis von Protokollen aus der Familie der Internet-Protokolle.

Das hier betrachtete einheitliche Bitstrom-Zugangsprodukt basiert auf einer Infrastruktur, die sich aus einem Anschlussteil und einem Zuführungsteil zusammensetzt. [...]

Die komplette TAL oder der hochbitratige Teil der TAL wird dem Bitstromnachfrager nicht physisch, sondern mit hochbitratiger Übertragungstechnik versehen „virtuell“ überlassen. [...]

Der Zuführungsteil des Bitstrom-Zugangs stellt die Transportleistung im Konzentrationsnetz17 und im ATM18 oder IP-Backbone19 dar und ist netztechnisch gesehen als Verbindung zwischen Teilnehmeranschlussleitung und dem Bitstromübergabepunkt (vgl. Abb. H-1) zu verstehen.


17 Das ATM-basierte Konzentrationsnetz ist ein zentrales Element DSL basierter Breitbanddienste und stellt das Bindeglied zwischen Teilnehmeranschlussleitung und IP/ATM-Netz dar.[...]

18 ATM Backbone ist der vermittelnde Teil eines Verbindungsnetzes, der als Netz höherer Netzebene nachgeordnete lokale und regionale Netze miteinander verbindet und bei dem die Übertragungstechnologie auf dem Asynchronous Transfer Mode (ATM) basiert, welcher Reservierungen von Kapazitäten mit festen Zuordnungen ermöglicht und die Einhaltung bestimmter Quality of Service Parameter garantieren kann.

19 IP-Backbone ist der vermittelnde Teil eines Verbindungsnetzes, der als Netz höherer Netzebene nachgeordnete lokale und regionale Netze miteinander verbindet und in dem die Signalübertragung auf Basis von Protokollen aus der Familie der Internet Protokolle erfolgt.[...]

Anmerkungen

Die Quelle ist in FN 348 benannt. Es wird jedoch nicht deutlich, dass die gesamten Ausführungen inhaltlich identisch, weitgehend wörtlich, sowie bis hin zur Anordnung der Fußnoten (samt deren Inhalt) aus der Quelle stammen.

(Man beachte, dass die fehlende Textfärbung in FN 351 auf einem Software-Bug beruht; der Text ist auch dort weitgehend identisch mit der Quelle.)

Sichter
Strafjurist


[2.] Mb/Fragment 100 10 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2012-08-21 10:04:52 Fret
BNetzA 2006, BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Mb, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
fret, Graf Isolan, Strafjurist
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 100, Zeilen: 10-18
Quelle: BNetzA 2006
Seite(n): 4, 26, Zeilen: 8-13; 6-9
Der Markt umfasst auch sonstigen Großkundenzugang, der über andere Infrastrukturen erbracht wird, wenn sie dem Bitstrom-Zugang gleichwertig sind. In Deutschland gibt es eine alternative Infrastruktur, über die es grundsätzlich möglich ist, gleichwertigen Bitstrom-Zugang anzubieten. Hierbei handelt es sich um das hybride Fibre Coxial [sic!] Netz (HFC-Netz). Das HFC-Netz wird in Deutschland überwiegend für die Rundfunk- und Fernsehübertragung genutzt. Dieses Netz eignet sich für breitbandige Dienste, wie Internetdienste im Allgemeinen und Voice over IP im Speziellen, wenn es bidirektional geschaltet ist. [S. 4, Z. 8-13]

In Deutschland gibt es eine alternative Infrastruktur, über die es derzeit grundsätzlich möglich ist, ein dem oben beschriebenen Bitstom-Zugang gleichwertiges Breitbandzugangsprodukt anzubieten. Dabei handelt es sich um das hybride Fibre Coaxial Netz (HFC-Netz), das in Deutschland überwiegend als Rundfunk- und Fernsehübertragungsnetz verwendet wird. Sobald dieses Netz jedoch bidirektional geschaltet ist, eignet es sich auch zur Datenübertragung für breitbandige Dienste wie Intenetzugang oder VoIP.

[S. 26, Z. 6-9]

Nach der Empfehlung umfasst dieser Markt Bitstrom-Zugang, der die Breitband-Datenübertragung in beiden Richtungen gestattet, und sonstigen Großkundenzugang, der über andere Infrastrukturen erbracht wird, wenn sie dem Bitstrom-Zugang gleichwertige Einrichtungen bereitstellen.

Anmerkungen

Der in Fließtext weit vorher erfolgte Hinweis auf die Quelle macht die Textübernahme, die sich bis in die Detailerläuterungen in den Fußnoten zieht (vgl. hierzu Mb/Fragment_100_04), nicht kenntlich.

Sichter
fret



vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Fret, Zeitstempel: 20120821100736