von Dr. Mareike Bonnekoh
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Mb/Fragment 099 05 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2013-05-29 10:54:29 Hindemith | BNetzA 2006, BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Mb, SMWFragment, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 99, Zeilen: 5-26 |
Quelle: BNetzA 2006 Seite(n): 1, 2, Zeilen: 2-7, 31-33; 17-23 |
---|---|
Die Empfehlung der Kommission vom 11. Februar 2003 über relevante Produkt- und Dienstmärkte des elektronischen Kommunikationssektors, die aufgrund der Richtlinie 2002/21/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über einen gemeinsamen Rechtsrahmen für elektronische Kommunikationsnetze und -dienste für eine Vorabregulierung in Betracht kommen343(Märkte-Empfehlung), führt in Ziffer 12 den Markt „Breitbandzugang für Großkunden“ auf. Im englischen Text der Märkte-Empfehlung lautet die Bezeichnung des Marktes „Wholesale broadband access“. Die deutsche Übersetzung, die den Begriff „Wholesale“ mit Großkunde wiedergibt, ist insoweit missverständlich, da unter dem Begriff „Wholesale“ die Vorleistungsebene zu verstehen ist.344 Der Markt umfasst Bitstrom-Zugang, der die Breitband-Datenübertragung in beiden Richtungen gestattet, und sonstigen Großkundenzugang, der über andere Infrastrukturen erbracht wird, wenn sie dem Bitstrom-Zugang gleichwertig sind.345
Nach mittlerweile allgemeinem Verständnis ist Bitstrom-Zugang ein Vorleistungsprodukt, das dem Wettbewerber die direkte Kontrolle über die Endkundenbeziehung ermöglicht und das Angebot von Anschluss und Breitbanddienst aus einer Hand erlaubt. Außerdem muss der Anbieter auf Basis des Bitstrom-Zugangs eigene, mit individuellen Qualitätsparametern ausgestattete Dienste anbieten können.346 Diese Definition deckt sich weitgehend mit der auf europäischer Ebene verwendeten Definition, die die European Regulators Group (ERG) in einem gemeinsamen Standpunkt vom 2. April 2004347 festge[legt hat.] 343 Empfehlung 2003/311/EG (Märkte-Empfehlung), a. a. O. 344 Märkte-Empfehlung, a. a. O., Erwägungsgrund 6. 345 BNetzA, Marktdefinition und Marktanalyse zu Markt Nr. 12 der Märkte-Empfehlung der EU-Kommission, Festlegung der Präsidentenkammer, abrufbar unter <http://www.bundesnetzagentur.de /media/archive/7382.pdf> 346 Vgl. Anhang 3 der Marktdefinition und Marktanalyse zu Markt Nr. 12 der Märkte-Empfehlung der EU-Kommission, Festlegung der Präsidentenkammer, a. a. O.: Ergebnisse der Anhörung zum Bitstrom-Zugang. 347 Bitstrom-Zugang, Gemeinsamer Standpunkt der ERG vom 2. April 2004, abrufbar unter <http://erg.eu.int/doc/whatsnew/ erg_0333revl_bitstream_access_com mon_position.pdf>. |
[S. 1, Z. 2-7]
Die vorliegende Untersuchung betrifft Ziffer 12 der Empfehlung der Kommission vom 11. Februar 2003 über relevante Produkt- und Dienstmärkte des elektronischen Kommunikationssektors, die aufgrund der Richtlinie 2002/21/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über einen gemeinsamen Rechtsrahmen für elektronische Kommunikationsnetze und –dienste für eine Vorabregulierung in Betracht kommen1 (im Folgenden: Märkte-Empfehlung). Unter Ziffer 12 ist folgender Markt aufgeführt: „Breitbandzugang für Großkunden“2. [...] [S. 1, Z. 31-33] Dieser Markt umfasst Bitstrom-Zugang, der die Breitband-Datenübertragung in beiden Richtungen gestattet, und sonstigen Großkundenzugang, der über andere Infrastrukturen erbracht wird, wenn sie dem „Bitstrom“-Zugang gleichwertige Einrichtungen bereitstellen. [...] [S. 2, Z. 17-23] 1. Bitstrom-Zugang muss dem Wettbewerber die direkte Kontrolle über die Endkundenbeziehung ermöglichen und erlaubt das Angebot von Anschluss und Breitbanddienst aus einer Hand. 2. Der Anbieter muss auf Basis des Bitstrom-Zugangs eigene, mit individuellen Qualitätsparametern ausgestattete Dienste anbieten können. Diese Definition deckt sich auch mit den Bitstrom-Zugangsdefinitionen wie sie auf europäischer Ebene verwandt werden. So hat die European Regulators Group (ERG) in einem gemeinsamen Standpunkt vom 2. April 200410 die folgenden Hauptelemente von Bitstrom-Zugang definiert: 1 Empfehlung 2003/311/EG, veröffentlicht im Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L 114 vom 8. Mai 2003, S.45 2 Nach dem englischen Text der genannten Empfehlung lautet die Bezeichnung des Marktes: Wholesale broadband access. Es ist darauf hinzuweisen, dass die deutsche Übersetzung, die den Begriff „Wholesale“ mit „Großkunde“ wiedergibt, missverständlich ist. Vielmehr ist hier unter dem Begriff „Wholesale“ die Vorleistungsebene zu verstehen. 10 Bitstromzugang, Gemeinsamer Standpunkt der ERG vom 2. April 2004 (Deutsche Fassung) ERG (03) 33rev1 |
Zwar wird die Quelle genannt, jedoch nicht deutlich gemacht, in welchem Ausmaß (wortwörtlich inkl. Literaturangaben) sie übernommen wurde. |
|
[2.] Mb/Fragment 099 19 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-09-05 17:42:52 WiseWoman | Fragment, Gesichtet, Holznagel Enaux Nienhaus 2006, Mb, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 99, Zeilen: 19-24 |
Quelle: Holznagel Enaux Nienhaus 2006 Seite(n): online, Zeilen: Rn. 235 |
---|---|
Nach mittlerweile allgemeinem Verständnis ist Bitstrom-Zugang ein Vorleistungsprodukt, das dem Wettbewerber die direkte Kontrolle über die Endkundenbeziehung ermöglicht und das Angebot von Anschluss und Breitbanddienst aus einer Hand erlaubt. Außerdem muss der Anbieter auf Basis des Bitstrom-Zugangs eigene, mit individuellen Qualitätsparametern ausgestattete Dienste anbieten können.346
346 Vgl. Anhang 3 der Marktdefinition und Marktanalyse zu Markt Nr. 12 der Märkte-Empfehlung der EU-Kommission, Festlegung der Präsidentenkammer, a. a. O.: Ergebnisse der Anhörung zum Bitstrom-Zugang. |
Dieser Begriff bezeichnet ein Zugangsprodukt, das dem Wettbewerber die direkte Kontrolle über die Endkundenbeziehung ermöglicht und das Angebot von Anschluss und Breitbanddienst aus einer Hand erlaubt. Vorteil eines solchen Zugangs ist, dass der Zugangsnachfrager direkten Zugriff auf den Datenstrom hat und dem Kunden gegenüber als Anbieter verschiedener Breitbandverbindungen auftreten kann. Im Gegensatz zu einem reinen Wiederverkaufsprodukt kann ein Anbieter damit seinem Endkunden gegenüber verschiedene eigene, mit individuellen Qualitätsparametern ausgestattete Breitbandprodukte anbieten, ohne darauf angewiesen zu sein, dass die DTAG als Vorlieferant dieses Produkt in gleicher Weise und mit gleicher Bandbreite anbietet. |
Kein Hinweis auf die Quelle. Das Fragment stellt eine Teildublette zu Fragment 099 05 dar. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Fret, Zeitstempel: 20120819082839