von Dr. Mareike Bonnekoh
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Mb/Fragment 056 02 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-09-03 18:55:57 Fret | Fragment, Gesichtet, Mager 2004, Mb, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 56, Zeilen: 2-5 |
Quelle: Mager 2004 Seite(n): 57, Zeilen: 21-26 |
---|---|
Produktinnovationen dienen der Erstellung neuer Güter und Dienstleistungen in Form von Markt- und Unternehmensneuheiten. Ziel von Produktinnovationen ist die Umsatzsteigerung durch die Markteinführung neuer Produkte.183
183 Pleschak/Sabisch, Innovationsmanagement, 1996, S. 14 f.; Vahs/Burmeister, [sic!] Innovationsmanagement, Von der Produktidee zur erfolgreichen Vermarktung, 3. Aufl. 2005, S. 73. |
Produktinnovationen dienen der Erstellung neuer Güter und Dienstleistungen in Form von Markt- und Unternehmensneuheiten und sind somit für Unternehmen von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung. Grundlegendes Ziel von Produktinnovationen ist die Umsatzsteigerung durch die Verteidigung der eigenen Wettbewerbsposition und Markteinführung neuer Produkte [39, S. 14 f.; 40, S. 73].
[39] Pleschak, Franz und Helmut Sabisch: Innovationsmanagement, 1996, Stuttgart, Schäffer-Poeschel. [40] Vahs, Dietmar und Ralf Burmester: Innovationsmanagement, 1999, Stuttgart, Schäffer-Pöschel |
Drei Anmerkungen:
Fazit: Mager 2004 bietet eine gekürzte Fassung von Vahs/Burmester 1998, Mb wiederum eine gekürzte Fassung von Mager. |
|
[2.] Mb/Fragment 056 12 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-09-03 19:06:49 Fret | BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Mager 2004, Mb, SMWFragment, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 56, Zeilen: 12-19 |
Quelle: Mager 2004 Seite(n): 59, 61, Zeilen: 24-26, 18-25 |
---|---|
Eine weitere Produktinnovation sind die Unified-Messaging-Dienste, die es ermöglichen, auf Sprachanrufe, E-Mails und Fax-Nachrichten unter einer einheitlichen Oberfläche zuzugreifen. Nutzer können so Sprachnachrichten, Faxe und E-Mails unabhängig vom jeweils verwendeten Medium (Festnetztelefon, Mobiltelefon oder PC) entgegennehmen, abschicken und weiterverarbeiten.185 So lässt sich z. B. eine auf dem im Netz des Anbieters integrierten Anrufbeantworter aufgenommene Nachricht über den PC abhören und als Sprachdatei per E-Mail weiter versenden, [...]
185 Mager, IP-Telefonie, a. a. O., S. 61. |
[S. 59, Z. 24-26]
Als Beispiel für derartige Produktangebote können Unified-Messaging-Dienste dienen, die es ermöglichen auf Sprachanrufe, E-Mails und Fax-Nachrichten unter einer einheitlichen Oberfläche zuzugreifen. [S. 61, Z. 18-25] Anwender können so Sprachnachrichten, Faxe und E-Mail-Nachrichten entgegennehmen und abschicken, unabhängig vom verwendeten Medium wie z. B. Festnetztelefon, Mobiltelefon oder Internet-PC. Unified Messaging erlaubt es, Informationen ohne Medienbrüche weiterzubearbeiten oder zu versenden. So lassen sich beispielsweise auf dem ins Netz des Anbieters integrierten Anrufbeantworter aufgenommene Nachrichten über eine Benutzeroberfläche an einem Internet-PC abhören und als Sprachdatei in einer E-Mail-Nachricht weiterversenden. |
Keine ausreichende Kennzeichnung der Übernahmen, die sich auch nach der FN noch fortsetzen |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Fret, Zeitstempel: 20120903185519