VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Voice over IP. Rechtsprobleme der Konvergenz von Internet und Telefonie

von Dr. Mareike Bonnekoh

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Mb/Fragment 039 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2012-08-17 19:16:52 Fret
Badach 2005, BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Mb, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 39, Zeilen: 1-8
Quelle: Badach 2005
Seite(n): 132-133, Zeilen: S.132,23-25 - S.133,1-5.12-13
[Aus dem so entstandenen Sprachbitstrom wer]den danach die IP-Pakete gebildet und über ein IP-Netz zum Empfänger transportiert.133

Beim Empfänger muss nun das digitale Sprachsignal wiederum in ein analoges verwandelt werden. Dazu wird aus den empfangenen IP-Paketen das Segment des Sprachbitstroms herausgefiltert und an einen Decodierer übergeben. Dort wird jedes enthaltende Codewort in einen analogen Spannungswert umgewandelt. Mit Hilfe eines Tiefpassfilters wird eine Nachbildung des ursprünglichen analogen Sprachsignals gebildet.


133 Umfassend zur Sprachcodierung: Badach, Voice over IP, a. a. O., S. 132 ff.

[Seite 132, Zeilen 23-25]

Aus diesem Sprachbitstrom werden nun im Sender die IP-Pakete gebildet und über ein IP-Netz dem Empfänger übermittelt.

[Seite 133, Zeilen 1-5]

Im Empfänger muss nun das ursprüngliche analoge Sprachsignal aus den empfangenen IP-Paketen zurückgewonnen werden. Aus jedem IP-Paket wird das enthaltene Segment des Sprachbitstroms „herausgenommen“ und an den Decodierer übergeben. Im Decodierer wird jedes im Sprachbitstrom enthaltene Codewort in einen analogen Spannungswert umgewandelt.

[Seite 133, Zeilen 12-13]

Aus der Treppenkurve erzeugt das Tiefpassfilter eine Nachbildung s*(t) des ursprünglichen analogen Sprachsignals s(t).

Anmerkungen

Zwar erfolgt anfangs noch eine Kennzeichnung, jedoch wird nicht deutlich, dass auch die anschließenden Ausführungen praktisch vollständig auf der Quelle basieren.

Sichter
(Graf Isolan), Guckar


[2.] Mb/Fragment 039 09 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2012-08-09 16:05:56 Kybot
Badach 2005, Fragment, Gesichtet, Mb, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 39, Zeilen: 9-16
Quelle: Badach 2005
Seite(n): 86, Zeilen: 1, 3-4, 6-14
IV. Protokolle und Standards für Voice over IP

Für die Realisierung von Voice over IP benötigt man mehrere spezielle Protokolle. Zunächst sind Protokolle für die Übermittlung der Sprache über IP-Netze erforderlich, da die Sprachkommunikation in Echtzeit verläuft. Außerdem braucht man spezielle Signalisierungsprotokolle für den Auf- und Abbau von Verbindungen zwischen zwei IP-Telefonen. Letztlich benötigt man auch noch Protokolle für die Ansteuerung von sog. Media Gateways, die Übergänge von IP-Netzen in das PSTN ermöglichen.

[Seite 86, Zeile 1]

3.6 Protokolle für VoIP

[Seite 86, Zeilen 3-4]

Für die Realisierung von VoIP benötigt man allerdings noch weitere Protokolle.

[Seite 86, Zeilen 6-14]

Protokolle für die Sprachübermittlung

Da die Sprachkommunikation in Echtzeit verläuft, sind spezielle Protokolle für die Übermittlung der Sprache über IP-Netze nötig.

Signalsierungsprotokolle

Es handelt sich hier um Protokolle für den Auf- und Abbau von Verbindungen zwischen zwei IP-Telefonen.

Protokolle für die Steuerung von Media Gateways

Das sind Protokolle für die Ansteuerung von sog. Media Gateways. Diese Protokolle sind nötig, um die klassischen TK-Systeme und -Netze, wie z.B. das ISDN mit den IP-Netzen mit Hilfe von verschiedenen Gateways zu integrieren.

Anmerkungen

nichts wurde als Zitat gekennzeichnet, Quellenangabe unterbleibt.

Sichter
(Graf Isolan), Guckar


[3.] Mb/Fragment 039 18 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2012-09-05 21:15:55 Fret
Badach 2005, BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Mb, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 39, Zeilen: 18-19, 20-21
Quelle: Badach 2005
Seite(n): 9, Zeilen: 2-3, 7-8
Telefonieren über das Internet bedeutet, dass die Sprache in Echtzeit übermittelt wird. [...] Hierfür wird das Protokoll RTP (Real-time Transport Protocol) verwendet. [Seite 9, Zeilen 2-3]

Telefonieren über das Internet bedeutet, dass die Sprache in Echtzeit über das Internet in IP-Paketen übermittelt wird.

[Seite 9, Zeilen 7-8]

Stattdessen wird das Protokoll RTP (Real-time Transport Protocol) eingesetzt.

Anmerkungen

Im weiteren Verlauf des Absatzes erfolgt die Quellennennung, daher Wertung als Bauernopfer. Das Fragment ist im Zusammenhang der gesamten Seite 39 zu sehen.

Sichter
fret


[4.] Mb/Fragment 039 21 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2012-08-09 16:06:36 Kybot
Badach 2005, BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Mb, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 39, Zeilen: 21-24
Quelle: Badach 2005
Seite(n): 86, Zeilen: 20-23
RTP übermittelt nicht nur Sprache, sondern eignet sich für alle Echtzeitmedien, also beispielsweise auch für Video. Nach diesem Protokoll werden Dateneinheiten aus einem Bitstrom mit der digitalisierten Sprache gebildet und in IP-Paketen transportiert.134

134 Badach, Voice over IP, a. a. O., S. 86, Köhler, Voice over IP, a. a. O., S. 168.

Nach RTP werden die Dateneinheiten, die sog. RTP-Pakete, aus einem Bitstrom mit der digitalisierten Sprache gebildet und in IP-Paketen transportiert. RTP ist ein Transportprotokoll nicht nur für Sprache, sondern für alle Echtzeitmedien, also auch für Video.
Anmerkungen

Wörtliche Übereinstimmung, trotzdem keine Kennzeichnung als Zitat.

Sichter
(Graf Isolan), Guckar


[5.] Mb/Fragment 039 26 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2012-08-09 16:06:46 Kybot
Badach 2005, BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Mb, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 39, Zeilen: 26-34
Quelle: Badach 2005
Seite(n): 151-152, Zeilen: S.151,20-23 und S.152,1-10
Zunächst werden die Echtzeitmedien (Audio, Sprache und Video) durch RTP als eine zusammenhängende Folge von RTP-Paketen übermittelt. Die zu übertragenden Pakete werden nummeriert. Falls die ihre Reihenfolge durch den Transport über das IP-Netz verändern sollten, wird durch die Nummerierung sichergestellt, dass die richtige Reihenfolge am Ziel wiederhergestellt werden kann.135 Die Pakete werden außerdem mit einem Zeitstempel versehen, so dass die gleichen Zeitabstände am Ziel hergestellt werden, wie sie zwischen den Paketen beim Absenden bestanden. Dadurch kann die Isochronität bei der Echtzeitkommunikation garantiert werden.

135 Badach, Voice over IP, a. a. O., S. 152.

[Seite 151, Zeilen 20-23]

Übermittlung von Echtzeitmedien in RTP-Paketen

Die Echtzeitmedien (Audio, Sprache und Video) werden durch RTP als eine zusammenhängende Folge von RTP-Paketen über eine RTP-Session (RTP-Sitzung) übermittelt.

[Seite 152, Zeilen 1-10]

Garantie der Reihenfolge von RTP-Paketen

RTP nummeriert die übertragenen Pakete mit Echtzeitmedien, sodass ihre richtige Reihenfolge am Ziel wiederhergestellt werden kann, falls sie durch den Transport über das IP-Netz verändert war.

Garantie der Isochronität

RTP vergibt den übertragenen Paketen mit den Echtzeitmedien einen Zeitstempel, sodass die gleichen Zeitabstände am Ziel wiederhergestellt werden können, wie sie zwischen den Paketen mit den Echtzeitmedien beim Absenden waren. Damit wird die Isochronität bei der Echtzeitkommunikation garantiert (s. Abschnitt 5.6.1).

Anmerkungen

Eigentlich wird hier nur aus einer strukturierten Aufzählung unter Weglassung der Zwischenüberschriften ein Fließtext gemacht. Die ursprünglichen Formulierungen bleiben weitgehend erhalten. Als Zitat ist hier nichts gekennzeichnet worden.

Sichter
(Graf Isolan), Guckar



vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Fret, Zeitstempel: 20120809173431