VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Voice over IP. Rechtsprobleme der Konvergenz von Internet und Telefonie

von Dr. Mareike Bonnekoh

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Mb/Fragment 031 03 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2012-08-18 21:28:54 Fret
BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Mb, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Tanenbaum 2000

Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
WiseWoman
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 31, Zeilen: 3-13
Quelle: Tanenbaum_2000
Seite(n): 658, 659, Zeilen: 24-25, 35-39; 3-8
Das Netz selbst versteht nur binäre Adressen. Das DNS hat daher die Aufgabe, die Domain Namen in binäre Netzadressen umzuwandeln. Es ist ein hierarchisches auf Domänen basierendes Benennungsschema und verfügt über ein verteiltes Datenbanksystem zur Implementierung dieses Schemas.108 Wenn ein Domain Name in eine IP-Adresse umgewandelt werden soll, ruft ein Anwendungsprogramm eine Bibliotheksprozedur auf, an die es den Domain Namen als Parameter weitergibt. Diese Bibliotheksprozedur nennt sich „Resolver“. Der „Resolver“ sendet sodann ein UDP-Paket an einen lokalen DNS-Server, der den Namen überprüft und dem „Resolver“ die entsprechende IP-Adresse ausgibt. Mit Hilfe der IP-Adresse kann das Programm dann eine TCP-Verbindung zum Ziel aufbauen oder UDP-Pakete an dieses Ziel senden.

108 Tanenbaum, Computernetzwerke, a. a. O., S. 658.

[S. 658, Z. 24-25, 35-39]

Dennoch versteht das Netz selbst nur binäre Adressen. Deshalb ist ein Mechanismus erforderlich, um ASCII-Zeichenketten in Netzadressen umzuwandeln. [...] Um diese Probleme zu lösen, wurde das DNS (Domain Name System) erfunden. Im Wesenskern ist DNS die Erfindung eines hierarchischen auf Domänen basierten Benennungsschemas und eines verteilten Datenbanksystems zur Implementierung dieses Benennungsschemas.

[S. 659, Z. 3-8]

Um einen Namen in eine IP-Adresse umzuwandeln, ruft ein Anwendungsprogramm eine Bibliotheksprozedur namens Resolver auf, an die es den Namen als Parameter abgibt. Der Resolver sendet ein UDP-Paket an einen lokalen DNS-Server, der den Namen nachsucht und dem Resolver die entsprechende IP-Adresse ausgibt, der sie dem Rufenden ausgibt. Mit der IP-Adresse ausgestattet, kann das Programm eine TCP-Verbindung zum Ziel aufbauen oder UDP-Pakete an dieses Ziel senden.

Anmerkungen

Die Übernahme setzt sich ohne Quellenangabe nach der Fußnote fort. Wo der anfänglich lockere Stil der Quelle größere Umarbeitungen nötig macht, erfolgt zum Ende hin weitgehend wörtliche Übernahme.

Sichter
(WiseWoman), fret



vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Fret, Zeitstempel: 20120818212931