von Dr. Mareike Bonnekoh
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Mb/Fragment 027 09 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-08-24 10:01:11 Fret | BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Mb, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Sieber 2006 |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 27, Zeilen: 9-15, 18-22 |
Quelle: Sieber 2006 Seite(n): Rn 23-25, Zeilen: 0 |
---|---|
3.) Verbindungssysteme
Verbindungssysteme sind für die Verknüpfung von Netzwerken zuständig. Man unterscheidet hier zwischen „Bridges“, „Routern“ und „Gateways“. a) Bridges Bridges verbinden einzelne Segmente eines LAN auf der Verbindungsschicht des OSI-Referenzmodells90 und übermitteln dabei Rahmen, sog. „Frames“,91 anhand von Hardware-Adressen zwischen den Segmenten.92 [...] b) Router Router verbinden zwei oder mehrere Netzwerke und vermitteln Datenpakete. Sie arbeiten im Vergleich zu Bridges auf höheren Protokollschichten (auf den unteren drei Schichten) und können entscheiden, ob und wie Datenpakete weitergeleitet werden. 90 Zum OSI-Referenzmodell sogleich unter B. III. 1.). |
[Rn 23]
III. Verbindungssysteme Die häufig mit dem Sammelbegriff des „Routers“ bezeichneten Verbindungssysteme sind für die Verknüpfung von Netzwerken in einem „internetwork“ verantwortlich. Dabei ist im Einzelnen zwischen „Bridges“, „Routern“ und „Gateways“ zu unterscheiden: [...] [Rn 24] 1. Bridges „Bridges“ verbinden einzelne Segmente eines LAN auf der Verbindungsschicht des ISO/OSI-Referenzmodells und übermitteln hierbei „Rahmen“ (Frames) anhand von Hardware-Adressen zwischen den Segmenten. [...] [Rn 25] 2. Router „Router“ verbinden zwei oder mehr Netzwerke und vermitteln Datenpakete. Im Vergleich zu Bridges arbeiten Router auf höheren Protokollschichten, da sie die Adressierungsstruktur der von ihnen unterstützten Netzwerkprotokolle „verstehen“ und entscheiden, ob und wie Datenpakete weitergeleitet werden. [...] |
Das Ausmaß der Übernahme ist nicht deutlich. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Fret, Zeitstempel: 20120824100135