Du bist aus den folgenden Gründen nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten: Diese Aktion ist auf Benutzer beschränkt, die einer der Gruppen „Benutzer, Fandom-Helfer, Wiki-Repräsentanten, Wiki-Spezialisten“ angehören. Diese Seite wurde geschützt, um Bearbeitungen sowie andere Aktionen zu verhindern. Fahren Sie mit der Maus über einen Begriff für eine kurze Erklärung. Bearbeiter: Fallkuerzel: Typus: KeinPlagiatKeineWertungBauernOpferKomplettPlagiatÜbersetzungsPlagiatVerschleierung SeiteArbeit: ZeileArbeit: Quelle: SeiteQuelle: ZeileQuelle: Markierungslaufweite: 23456 TextArbeit: Grundlage einer langfristigen Mandantenbindung und Markentreue ist hierbei insbesondere das Vertrauen in die Marke. Eine starke Markenidentität, die Glaubwürdigkeit der Marke als Wirkung einer starken Markenidentität und ein positives Markenimage führen zur Akzeptanz der externen Bezugsgruppen sowie zur Entwicklung von Sympathie für die betrachtete Marke und zu Vertrauen des Mandanten in die Marke. TextQuelle: Im Bereich der '''abnehmerbezogenen Effekte''' tritt zum einen die Glaubwürdigkeit der Marke als Wirkung einer starken Markenidentität in Erscheinung. Des Weiteren führen ein positives Image bzw. eine starke Markenidentität und Glaubwürdigkeit zur Akzeptanz der externen Bezugsgruppen sowie zur Entwicklung von Sympathie für die betrachtete Marke und zu Vertrauen der Konsumenten in die Marke (''Clausnitzer/Heide/Nasner'' 2002, S. 19; ''Meffert/Burmann'' 2002b, S. 42 ff.; ''Wiedmann/Meissner/Grotheer'' 2002, S. 37; ''Essinger'' 2001, S. 89; ''Meffert'' 1996a, S. 22 f.; zur Wirkung der Glaubwürdigkeit auf die Vertrauensbildung vgl. ''Achterholt'' 1991, S. 20). Das Vertrauen in die Marke ist wiederum die Grundlage einer langfristigen Kundenbindung und Markentreue (''Meffert/Burmann'' 1996b, S. 378). Anmerkungen: Kein Hinweis auf die Quelle. FragmentStatus: UnfertigZuSichtenGesichtet Sichter: Dublette: Zusammenfassung: Nur Kleinigkeiten wurden verändert Diese Seite beobachten Seite speichern Vorschau zeigen Änderungen zeigen Abbrechen