von Muwafaq Abu-Hammoud
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Mah/Fragment 008 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2013-09-08 12:47:30 Graf Isolan | Fragment, Gesichtet, Mah, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Varwick 2000, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 8, Zeilen: 1-9 |
Quelle: Varwick 2000 Seite(n): 137, Zeilen: 29-38 |
---|---|
[Diese Perspektiven beziehen sich nicht nur] auf die zeitlich gestreute Verwendung, sondern auch und vor allem auf die unterschiedlichen inhaltlichen Dimensionen von Globalisierung. Allen Definitionsversuchen ist allerdings gemein, dass die Vorstellung in geschlossenen und abgrenzbaren Räumen von Nationalstaaten zu leben und zu handeln, der Vergangenheit angehört.7 Als eine weite Definition des Globalisierungsprozesses kann die empirisch feststellbare Ausdehnung, Dichte und Stabilität wechselseitiger regionaler und globaler Beziehungsnetzwerke und ihrer massenmedialen Selbstdefinition sowie sozialer Räume auf wirtschaftlicher, kultureller, ökologischer, technologischer und politischer Ebene gelten.8
7 Vgl. Beck, Ulrich: Was ist Globalisierung? a. a. O., S. 30ff. 8 Vgl. Müller, Klaus: Globalisierung. In: Bundeszentrale für politische Bildung( Hrsg.), Bonn 2002, Band 390, S. 7ff. |
Diese Perspektiven beziehen sich nicht nur auf die zeitlich gestreute Verwendung, sondern auch und vor allem auf die unterschiedlichen inhaltlichen Dimensionen von G. Allen Definitionsversuchen ist allerdings gemein, dass die Vorstellung, in geschlossenen und abgrenzbaren Räumen von Nationalstaaten zu leben und zu handeln, der Vergangenheit angehört. Als eine weite Definition des Globalisierungsprozesses kann die empirisch feststellbare Ausdehnung, Dichte und Stabilität wechselseitiger regionaler und globaler Beziehungsnetzwerke und ihrer massenmedialen Selbstdefinition sowie sozialer Räume auf wirtschaftlicher, kultureller, ökologischer und politischer Ebene (in Anlehnung an Beck 1999: 31) gelten.
Beck, Ulrich: Was ist Globalisierung. Irrtümer des Globalismus - Antworten auf Globalisierung, Frankfurt/M. 1999. |
Aus dem Handwörterbuch internationale Politik; statt einer ordentlichen Kenntlichmachung als Zitat und Nennung der eigentlichen Quelle erfolgen pauschale Verweise auf Standardwerke zum Thema "Globalisierung". Dabei ist der erste Literaturverweis auch schon in der ungenannt bleibenden Quelle zu finden. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Graf Isolan, Zeitstempel: 20130908124811