von Dr. Lyubomira Rabadzhieva
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Lr/Fragment 001 22 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2014-10-16 22:17:22 Singulus | Feldbruegge 2011, Fragment, Gesichtet, Lr, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 1, Zeilen: 22-27 |
Quelle: Feldbruegge 2011 Seite(n): 1, Zeilen: 11 ff. |
---|---|
1.1 Herzkreislaufstillstand und kardiopulmonale Reanimation
1.1.1 Häufigkeit und Relevanz [...] Die in Personal und Kosten sehr aufwändige Behandlung und das mit fast unverändert hoher Sterblichkeit behaftete Krankheitsbild [70] sind eine medizinische und ökonomische Herausforderung. Vor allem die Frage nach einer besseren intensivmedizinischen Weiterbehandlung nach Reanimation und die Suche nach angemessenen Prognosekriterien als Entscheidungshilfe zur Änderung des Therapieziels sind von großer aktueller Bedeutung. [70] Neumar RW, Nolan JP, Adrie C, Aibiki M, Berg RA, Böttiger BW, Callaway C, Clark RS, Geocadin RG, Jauch EC, Kern KB, Laurent I, Longstreth WT Jr, Merchant RM, Morley P, Morrison LJ, Nadkarni V, Peberdy MA, Rivers EP, Rodriguez-Nunez A, Sellke FW, Spaulding C, Sunde K, Vanden Hoek T, (2008) Post-cardiac arrest syndrome: epidemiology, pathophysiology, treatment, and prognostication. A consensus statement from the International Liaison Committee on Resuscitation (American HeartAssociation, Australian and New Zealand Council on Resuscitation, European Resuscitation Council, Heart and Stroke Foundation of Canada, InterAmerican Heart Foundation, Resuscitation Council of Asia, and the Resuscitation Council of Southern Africa); the American Heart Association Emergency Cardiovascular Care Committee; the Council on Cardiovascular Surgery and Anesthesia; the Council on Cardiopulmonary, Perioperative, and Critical Care; the Council on Clinical Cardiology; and the Stroke Council. Circulation, 118(23): p. 2452-83. |
1.1 Kardiopulmonale Reanimation
1.1.1 Häufigkeit und Relevanz [...] Die in Personal und Kosten sehr aufwändige Behandlung und das mit in den letzten fünf Jahrzehnten unverändert hoher Sterblichkeit behaftete Krankheitsbild [Neumar, 2008] sind eine medizinische und ökonomische Herausforderung. Vor allem die Frage nach einer besseren intensivmedizinischen Weiterbehandlung nach Reanimation und damit einhergehend auch die Suche nach angemessenen Prognosekriterien als Entscheidungshilfe zur Änderung des Therapieziels hin zu rein palliativen Maßnahmen sind von großer aktueller Bedeutung. |
Kein Hinweis auf die Quelle. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Singulus, Zeitstempel: 20141016221857