|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 1, Zeilen: 5-12 |
Quelle: Kropholler 1997 Seite(n): 2, Zeilen: 5-6, 10-11, 18-22 |
---|---|
Die Bedeutung des internationalen Privatrechts ist im Laufe des 20. Jahrhunderts um ein Vielfaches gestiegen. Die Eigenart des Kollisionsrechts ergibt sich aus seiner Funktion als Weisungsrecht über Rechtsordnungen mit stark limitierter Weisungsbefugnis. Die hier und jetzt positiv geltende heimische Rechtsordnung wird relativiert selbst durch die Betrachtung anderer, inhaltlich abweichender Normen, seien diese von der Rechtsphilosophie theoretisch entworfen werden, oder von der Rechtsgeschichte und der Rechtsvergleichung empirisch in anderen Ländern, Zeiten und Räumen vorgefunden. | Die Bedeutung des IPR ist im Laufe des 20. Jahrhunderts um ein Vielfaches gestiegen. [...]
Die Eigenart des IPR ergibt sich aus seiner Funktion als Recht „über“ Rechtsordnungen. [...] Die hier und jetzt positiv geltende heimische Rechtsordnung wird relativiert durch die Betrachtung anderer, inhaltlich abweichender Normen, seien diese nach den Grundsätzen der Rechtsphilosophie theoretisch entworfen oder von der Rechtsgeschichte und der Rechtsvergleichung empirisch in anderen Zeiten und Räumen vorgefunden. |
Ein Paukenschlag zum Auftakt. Die ersten Sätze der Einleitung stammen aus dem Lehrbuch von Kropholler, dem Herausgeber der Serie, in der die Arbeit des Verfassers erschienen ist. |
|