von Katja Stammen
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Kst/Fragment 139 04 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2021-11-14 09:33:30 Mendelbrno | Fragment, Gesichtet, Hentze Kolev 2016, Kst, SMWFragment, Schutzlevel sysop, ÜbersetzungsPlagiat |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 139, Zeilen: 4-13 |
Quelle: Hentze Kolev 2016 Seite(n): 62, Zeilen: 10 ff. |
---|---|
Studies have shown that refugees were initially a net burden on the state budget. After a stay of 25 years, the effect is reversed.
|
Sinn und Werding (2001) zeigen, dass die Migranten in Deutschland im Jahr 1997 zunächst eine Nettobelastung für den Staatshaushalt darstellten. Nach einem Aufenthalt von 25 Jahren kehrt sich der Effekt um. [...]
Sinn, Hans-Werner / Werding, Martin, 2001, Immigration following the EU eastern enlargement, CESifo Forum, S. 40–47 Hentze, Tobias / Schäfer, Holger, 2016a, Integration von Flüchtlingen als Aufgabe für Arbeitsmarkt und Staatsfinanzen, Gutachten für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Köln |
The source is not given. |
|
[2.] Kst/Fragment 139 14 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2021-11-14 09:41:28 Mendelbrno | Brücker et al. 2012, Fragment, Gesichtet, Kst, SMWFragment, Schutzlevel sysop, ÜbersetzungsPlagiat |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 139, Zeilen: 14, 17-39 |
Quelle: Brücker et al. 2012 Seite(n): 268, 269, Zeilen: 268: r. col.: 23 ff.; 269: l. col.: 1 ff. |
---|---|
6.2.1 Self-selection and selective immigration policy [...] The qualification structure of migrants usually differs considerably from the population of the countries of origin. At the same time, however, it also differs between the various destination countries, because in some countries the migrant population is on average much better qualified than in other countries. The reasons for this are to be distinguished in self-selection or self sorting from selection by the target countries (out selection, out sorting). The theories of self-selection are based on the following assumptions: Migrants are better qualified than the population in the countries of origin if the relative wage premium for qualifications in the destination country is higher than in the country of origin. If it is lower, the opposite applies. Migrants, on the other hand, have better but statistically unrecognisable skills than the populations in the destination countries if income inequality is more pronounced in the destination countries than in the countries of origin. Immigration policy in particular has the strongest influence on the qualification structure of migrants. On average, migrants in countries with an immigration policy based on qualification criteria are much better qualified than in countries that do not have such a policy. On the other hand, the qualification of migrants increases with the wage premium for qualification or with income inequality in the target countries. Historical experience in Germany confirms these findings. One of the most important reasons for the low level of qualification of migrants in Germany by international standards is the design of immigration policy to date. Within the framework of the recruitment of guest workers, Germany has specifically targeted workers from other countries who were to perform manual work. |
[page 268] Selbstselektion und selektive Einwanderungspolitik Die Qualifikationsstruktur der Migranten unterscheidet sich also erheblich von der Bevölkerung der Herkunftsländer. Zugleich unterscheidet sie sich aber auch zwischen den verschiedenen Zielländern, denn in einigen Staaten ist die Migrationsbevölkerung im Schnitt deutlich besser qualifiziert als in anderen. Die Ursachen dafür sind in der Migrationsliteratur breit untersucht worden. Diese Literatur [page 269] unterscheidet die ‚Selbstselektion‘ (‚self-selection‘) oder ‚Selbstauswahl‘ (‚self-sorting‘) von der Auswahl durch die Zielländer (‚out-selection‘, ‚out-sorting‘). Die Theorien der Selbstselektion gehen dabei von den folgenden Annahmen aus:
Aus der empirischen Forschung zu diesen Postulaten lassen sich zwei wichtige Befunde ableiten: Zum einen hat die Einwanderungspolitik den stärksten Einfluss auf die Qualifikationsstruktur der Migranten. Migranten in Ländern, mit einer an Qualifikationskriterien ausgerichteten Einwanderungspolitik sind im Schnitt deutlich besser qualifiziert als in Ländern, die auf eine solche Politik verzichten. Zum anderen steigt die Qualifikation der Migranten mit der Lohnprämie für Qualifikation bzw. mit der Einkommensungleichheit in den Zielländern (Brücker/Defoort 2009; Brücker et al. 2012; Grogger/Hanson 2011; Hatton 2010). Die historischen Erfahrungen in Deutschland bestätigen diese Erkenntnisse. Eine der wichtigsten Ursachen für das im internationalen Vergleich geringe Qualifikationsniveau der Migranten in Deutschland ist die Ausgestaltung der Einwanderungspolitik. Von den 1950er bis in die frühen 1970er Jahre warb Deutschland gezielt Arbeitskräfte an, die manuelle Tätigkeiten ausüben sollten. Borjas, George J. (1987): Self-Selection and the Earnings of Immigrants. In: American Economic Review, Vol. 77 (4), S. 531–53. Brücker, Herbert; Bertoli, Simone; Facchini, Giovanni; Mayda, Anna Maria; Peri, Giovanni (2012): The Upcoming Battle for Brains: How to Attract Talent in Developed Countries. In: Boeri, Tito; Brücker, Herbert; Docquier, Frédéric; Rapoport, Hillel (Hrsg): Brain Drain and Brain Gain: The Global Competition to Attract High Skilled Migrants, Oxford University Press. Brücker, Herbert; Defoort, Cécily (2009): Inequality and the Self-Selection of International Migrants: Theory and New Evidence, International Journal of Manpower, Vol. 30, Nr. 7, 742–764. Grogger, Jeffrey; Hanson, Gordon H. (2011): Income maximization and the selection and sorting of international migrants, Journal of Development Economics, Vol. 95, 1, 42–57. Hatton, Timothy J. (2010): The Cliometrics Of International Migration: A Survey. Journal of Economic Surveys, Vol. 24 (5), 941–969. |
The source is not given. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Mendelbrno, Zeitstempel: 20211114094249