von Katja Stammen
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Kst/Fragment 062 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2021-11-13 10:21:49 Mendelbrno | Fragment, Gesichtet, Kst, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Wikipedia Solow-Modell 2018, ÜbersetzungsPlagiat |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 62, Zeilen: 1 ff. (entire page) |
Quelle: Wikipedia Solow-Modell 2018 Seite(n): online, Zeilen: - |
---|---|
[Moreover, in each period the population grows exponentially at an exogenous rate n, so that more workers need to be] provided with capital to keep per capita capital constant (L(t) = L(0)ent). Thus the change in the per capita capital stock of each period is given as:
If 𝑐𝑡 is therefore positive, the per capita capital stock will grow. The per capita income grows. If 𝑐𝑡 is negative, the per capita capital decreases. Per capita production also decreases. In the long-term equilibrium of the national economy, the investments must then correspond to the depreciation (taking into account population growth) of the capital model (ibid.). This means that the capital stock per capita is constant over time (c = 0).
The per capita capital stock 𝑐𝑡 that satisfies this equation is the growth equilibrium capital stock (𝑐∗𝑡) of the economy. The above assumptions about the production function guarantee the existence of clear growth equilibrium. Fig. 21 Solow model with population growth Figure 21 shows that the point of intersection between the saving function and the investment requirement line determines the long-term equilibrium level of the capital stock, at which just enough is saved that the capital stock remains constant despite depreciation and population growth. When this capital stock is reached, the growth rate is 0 and per capita production, income and capital are constant over time. If the per capita capital is below the long-term equilibrium level, the economy will grow and reach the long-term equilibrium. The growth rate will decline steadily as the capital stock increases. Accordingly, economies with lower per capita capital stock will grow faster than those with high capital resources (ibid.). SOLOW, R. M. 1956. A Contribution to the Theory of Economic Growth. In: Quarterly Journal of Economics. Volume 70: 65-94. |
Damit ist die Veränderung des Pro-Kopf-Kapitalstocks jeder Periode gegeben als Fundamentale Bewegungsgleichung des Solow-Modells mit Bevölkerungswachstum:[10] [...] Wenn positiv ist, wächst der Pro-Kopf-Kapitalstock und damit das Pro-Kopf-Einkommen. Ist negativ, so schrumpfen Pro-Kopf-Kapital und -Produktion. [...]
Der Pro-Kopf-Kapitalstock , der diese Gleichung erfüllt, ist der Wachstumsgleichgewichts-Kapitalstock () der Volkswirtschaft.[11] Die oben genannten Annahmen an die Produktionsfunktion (konstante Skalenerträge, positive, abnehmende Grenzerträge und die Inada-Bedingungen) garantieren die Existenz eines eindeutigen Wachstumsgleichgewichts.[12] Abb. 1. Graphische Darstellung des Solow-Modells mit Bevölkerungswachstum: Unabhängig vom Startpunkt konvergiert die Kapitalintensität zur gleichgewichtigen Kapitalintensität. [...] Der Schnittpunkt zwischen Sparfunktion und Investitionsbedarfslinie bestimmt das langfristige Gleichgewichtsniveau (Wachstumsgleichgewicht) des Kapitalstocks, bei dem gerade so viel gespart wird, dass der Kapitalstock trotz Abschreibungen und Bevölkerungswachstum konstant bleibt. Wenn dieser Kapitalstock erreicht wird, ist die Wachstumsrate null und Pro-Kopf-Produktion, -Einkommen und -Kapital sind über die Zeit konstant.[13] Falls das Pro-Kopf-Kapital unter dem langfristigen Gleichgewichtsniveau liegt, wird die Volkswirtschaft wachsen und das langfristige Gleichgewicht schließlich asymptotisch erreichen. Die Wachstumsrate geht dabei mit steigendem Kapitalstock immer weiter zurück – eine Implikation der Annahme, dass die Grenzerträge des Kapitals abnehmen.[14] Das Solow-Modell sagt also voraus, dass, ceteris paribus, Volkswirtschaften mit niedrigerem Pro-Kopf-Kapitalstock schneller wachsen als solche mit hoher Kapitalausstattung.[15] 10. [...] 11. Gärtner: Macroeconomics. S. 246 f. 12. Daron Acemoglu: Introduction to Modern Economic Growth. Princeton University Press, Princeton 2009, S. 29, 33 und 39. 13. Gärtner: Macroeconomics. S. 238 f., S. 246 f. 14. Barro, Sala-i-Martin: Economic Growth. S. 38 f. 15. Barro, Sala-i-Martin: Economic Growth. S. 44. |
Continued from previous page. Continues on next page. The true source is not given. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Numer0nym, Zeitstempel: 20210929041233