von Katja Stammen
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Kst/Fragment 041 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2021-11-14 08:33:14 Numer0nym | Fragment, Gesichtet, Hentze Kolev 2016, Kst, SMWFragment, Schutzlevel sysop, ÜbersetzungsPlagiat |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 41, Zeilen: 1-9 |
Quelle: Hentze Kolev 2016 Seite(n): 61, Zeilen: 17 ff. |
---|---|
[They therefore stress that immigrants generally fill gaps in occupations] that are less attractive to domestic workers or offer fewer career prospects. With regard to the fiscal effect of migration flows, the OECD refers to the study by Liebig and Mo (2013), which analysed the impact of migration in OECD countries in recent years. According to the study, the net effect on the state budget is almost zero on average. The OECD cites integration progress as the decisive factor for the fiscal effect, so that expenditure in this area is to be understood as investment. This result is confirmed by Bonin (2015 and 2016). Bonin (2016) assumes a positive fiscal contribution based on the method of generation accounting if labour market integration is successful.
BONIN, H. 2016. Gewinne der Integration - Berufliche Qualifikation und Integrationstempo entscheiden über die langfristigen fiskalischen Kosten der Aufnahme Geflüchteter. Böllbrief No. 1. Berlin. LIEBIG, T., MO, J. 2013. The fiscal impact of immigration in OECD countries. In: Global migration. International Migration Outlook. OECD publishing (Edito). Paris: 125-189. |
Die Autoren betonen, dass Immigranten oft Lücken in Berufen füllen, die für heimische Arbeitskräfte weniger attraktiv sind oder weniger Karriereperspektiven bieten, zum Beispiel in handwerklichen Berufen oder in der Produktion. In Bezug auf den fiskalischen Effekt von Migrationsströmen verweist die OECD auf die Studie von Liebig und Mo (2013), in der die Auswirkungen der Migration in den OECD-Ländern in den vergangenen Jahren analysiert wird. Demnach ist der Nettoeffekt auf das Staatsbudget im Durchschnitt nahe null. Als ausschlaggebend für den fiskalischen Effekt nennt die OECD den Integrationsfortschritt, sodass die Ausgaben in diesem Bereich als Investitionen zu verstehen sind. Bonin (2016) erwartet basierend auf der Methode der Generationenbilanzierung je nach Gelingen der Arbeitsmarktintegration einen positiven oder negativen Fiskalbeitrag.
Bonin, Holger, 2016, Gewinne der Integration – Berufliche Qualifikation und Integrationstempo entscheiden über die langfristigen fiskalischen Kosten der Aufnahme Geflüchteter, böll.brief, Nr. 1, Berlin Liebig, Thomas / Mo, Jeffrey, 2013, The Fiscal Impact of Immigration in OECD Countries, International Migration Outlook 2013, OECD Publishing, Paris |
The true source ist not given. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Numer0nym, Zeitstempel: 20211114083347