von Katja Stammen
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Kst/Fragment 035 04 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2021-11-11 16:25:44 Mendelbrno | Fragment, Gesichtet, Kassen 2016, Kst, SMWFragment, Schutzlevel sysop, ÜbersetzungsPlagiat |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 35, Zeilen: 4-40 |
Quelle: Kassen 2016 Seite(n): 21, 22, Zeilen: 21: 21 ff.; 22: 1 ff. |
---|---|
The study by Angrist and Kugler (2003) differentiates between refugee flows from Yugoslavia and other migrants. For the study, Angrist and Kugler used Eurostat's Labour Force Survey, which harmonises and brings together samples from private households in individual countries. The samples were collected by the respective national statistical offices in accordance with EU standards. Angrist and Kugler investigated the influence on the labour market through the method of regression analysis by using the logarithmic ratio of employment to the total population of indigenous people as a dependent variable (ibid.). The results of this analysis refer to the employment effects of all the target countries studied (Germany, France, Italy, Netherlands, Belgium, Luxembourg, Great Britain, Ireland, Denmark, Greece, Spain, Portugal, Austria, Finland, Sweden, Norway).
Angrist and Kugler found that the participation rate in the labour market was lower among immigrants than among the local population. Recently arrived refugees often had a lower participation rate than those who had been in the country for a long time (ibid.). The participation rate of male refugees was far higher than that of women and Yugoslav refugees had similar high participation rates as immigrants from non-EU countries. The level of education among immigrants was slightly below that of the local population, although the distribution in the educational strata largely overlapped (ibid.). The immigration of persons from non-EU countries had a significant negative effect on employment of 2.1% if the sample consisted of men less than 40 years of age. The negative effect was intensified when a control variable was included that also included immigrants from EU countries (-3.7%). This means that for 5% of employed immigrants, the immigration of 100 people costs a total of 35 locals the job. This calculation only applies to the male part of the population (regardless of age) if foreigners from EU countries are included. The effects of female immigrants on employment could not be significantly demonstrated in the study. To investigate the influence of the Yugoslav Wars on the proportion of immigrants in a country, Angrist and Kugler (2003) used the method of instrument variables. They mainly examined the distance of the capital cities (or nearest city with over 100,000 inhabitants) to Sarajevo and Pristina. Three dummy variables were created, each relating to the years of the war in Bosnia (1991-1995), the period between the two major conflicts (1996-1997) and the war in Kosovo (1998-1999). The first two dummies are multiplied by the distance to Sarajevo and the last dummy is multiplied by the distance to Pristina (ibid.). The purpose of this study was to determine whether the proportion of immigrants in the total population during these three time periods in the target countries studied depended on how far the countries were [from the trouble spot.] ANGRIST, J. D., KUGLER, A. 2003. Protective or counter-productive? Labour market institutions and the effect of immigration on eu native. In: The Economic Journal 113 (488): 302-331. |
[page 21]
[...]9. Die Beteiligungsrate am Arbeitsmarkt lag bei den Immigranten niedriger als bei der einheimischen Bevölkerung, wobei die erst kürzlich eingereisten Flüchtlinge oft eine geringere Partizipationsrate aufwiesen, als jene, die bereits längere Zeit im Land waren. Dabei lag die Beteiligungsrate bei männlichen Flüchtlingen weit höher als die von weiblichen. Jugoslawische Flüchtlinge hatten ähnliche hohe Partizipationsraten wie Immigranten aus Nicht-EU 9 Angrist und Kugler (2003) differenzieren in ihrer Arbeit als einzige zwischen anderweitigen Flüchtlingsströmen und denen aus Jugoslawien, während sie gleichzeitig die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Deutschland und Europa betrachten. [...]. Sie nutzten den „Labour Force Survey“ von Eurostat, der die Stichproben von privaten Haushalten der einzelnen Länder harmonisiert und zusammenführt. Die Stichproben wurden von jeweiligen nationalen statistischen Ämtern gemäß den EU-Standards erhoben (Angrist/Kugler 2003, F329). [page 22] Ländern. Das Bildungsniveau lag bei den Immigranten leicht unter dem der Einheimischen, obwohl sich die Verteilung in den Bildungsschichten weitgehend überlappte. Angrist und Kugler untersuchten den Einfluss auf den Arbeitsmarkt durch die Methode der Regressionsanalyse, indem sie als abhängige Variable das logarithmierte Verhältnis von Beschäftigung zur Gesamtbevölkerung von Einheimischen nutzten10. Die Immigration von Personen aus Nicht-EU Ländern hatte dabei einen signifikanten negativen Effekt auf die Beschäftigung in Höhe von 2,1 Prozent, wenn die Stichprobe aus Männern unter 40 bestand. Der negative Effekt wurde sogar verstärkt, wenn die Kontrollvariable mit einbezogen wurde, die auch Immigranten aus EU-Ländern berücksichtige (-3,7%). In Zahlen ausgedrückt bedeutet dies, dass in einem Land in dem fünf Prozent der Erwerbstätigen Immigranten aus nicht-EU Ländern sind (wie es in Westdeutschland 1989 der Fall war), die Immigration von 100 Personen 35 Einheimischen den Arbeitsplatz kosten11. Die Auswirkungen von weiblichen Immigranten auf die Beschäftigung konnte nicht signifikant nachgewiesen werden. Um den Einfluss der Jugoslawienkriege auf den Anteil an Immigranten in einem Land zu untersuchen, nutzten Angrist und Kugler die Methode der Instrumentenvariablen (Angrist/Kugler 2003, F318-F322). Dabei untersuchten sie hauptsächlich die Entfernung der Hauptstädte (oder nächstgelegene Stadt mit über 100.000 Einwohnern) der berücksichtigten Zielländer zu Sarajevo beziehungsweise Pristina12. Diese Untersuchung diente dem Zweck herauszufinden, ob der Anteil der Immigranten zur Gesamtbevölkerung während dieser drei Zeitperioden in den 16 untersuchten Zielländern davon abhing, wie weit die Länder vom Krisenherd entfernt waren. 10 Die Ergebnisse dieser Analyse beziehen sich auf die Beschäftigungseffekte aller untersuchten Zielländer (Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Großbritannien, Irland, Dänemark, Griechenland, Spanien, Portugal, Österreich, Finnland, Schweden, Norwegen). 11 Diese Berechnung gilt nur für den männlichen Teil der Bevölkerung (unabhängig vom Alter), wenn ausländische Personen aus EU Ländern mit einbezogen werden. 12 Es wurden drei Dummyvariablen erstellt, die sich jeweils auf die Jahre des Bosnien-Krieges (1991-1995), die Zeit zwischen den beiden großen Konflikten (1996-1997) und den Kosovo-Krieg (1998-1999) beziehen. Die ersten beiden Dummies stehen in Multiplikation zur Entfernung zu Sarajevo und der letzte Dummy in Multiplikation zur Entfernung zu Pristina. Angrist, Joshua D.; Kugler, Adriana D. (2003): Protective or counter-productive? Labour market institutions and the effect of immigration on eu natives*. In: The Economic Journal 113 (488), S. 302–331. DOI: 10.1111/1468-0297.00136. |
Continues on next page. The author translated from the source word-for-word. The original sentence order has been rearranged. The true source is not given. The title of the article by Angrist and Kugler is mistakenly shortened to "eu native" (instead of "EU natives"). |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:PlagProf:-), Zeitstempel: 20210722130552