von Dr. Klaus-Jochen Becker
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Kbe/Fragment 306 10 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2018-06-28 10:36:49 Schumann | Fragment, Gesichtet, Kbe, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung, Wikipedia Verfassung der DDR 2012 |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 306, Zeilen: 10-13, 16-25 |
Quelle: Wikipedia Verfassung der DDR 2012 Seite(n): online, Zeilen: 0 |
---|---|
4.3. Auflösung der Länder durch die Verfassungsänderung 1952
Nur wenige Jahre nach Inkrafttreten der ersten Verfassung, im Juli 1952, löste das Gesetz über die weitere Demokratisierung in den Ländern, Kreisen und Gemeinden die bisherigen fünf Länder auf und ersetzte sie durch 14 regionale Bezirke. [...] Mit dem einhergehenden Funktionsverlust der Länderkammer, etablierte sich das sozialistische Ein-Kammer-Modell, welches als Zugeständnis an die bürgerlichen Kreise und Parteien die CDU und LPD in der Verfassung von 1949 noch nicht enthalten war. Während dieses auf nur einer gesetzgebenden Körperschaft bauende staatliche Ordnungsprinzip in der politischen Theorie zur direkten Ausübung der Volkssouveränität (Volkswillen) dienen sollte, festigte es real durch die Zentralisation der Staatsorgane die Vormachtstellung der SED. Nach dem Selbstverständnis und dem Alleinvertretungsanspruch der SED ergab sich daraus aufgrund der postulierten Identität von Volksinteresse und Parteipolitik im Blockmodell kein Widerspruch oder etwa ein Demokratiedefizit. |
Auflösung der Länder 1952
Nur wenige Jahre nach Inkrafttreten der ersten Verfassung, im Juli 1952, löste das Gesetz über die weitere Demokratisierung in den Ländern, Kreisen und Gemeinden die bisherigen fünf Länder auf und ersetzte sie durch 14 Bezirke. Mit dem einhergehenden Funktionsverlust der Länderkammer etablierte sich das sozialistische Ein-Kammer-Modell, welches als Zugeständnis an CDU und LPD in der zuvor gültigen Verfassung nicht enthalten war. Während dieses auf nur einer gesetzgebenden Körperschaft bauende staatliche Ordnungsprinzip in der politischen Theorie zur direkten Ausübung der Volkssouveränität dienen sollte, festigte es real durch die Zentralisation der Staatsorgane die souveräne Vormachtstellung der SED. Im Selbstverständnis der SED ergab sich daraus jedoch aufgrund der postulierten Identität von Volksinteresse und Parteipolitik kein Widerspruch. |
Kein Hinweis auf eine Übernahme. In der Dissertation und in der Quelle ist das Wort "Bezirke" mit der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_(DDR) verlinkt. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:WiseWoman, Zeitstempel: 20180512152116