Die Weimarer Verfassung (WRV), Chance für die Demokratisierung Europas
von Dr. Klaus-Jochen Becker
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Kbe/Fragment 264 14 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2018-06-24 20:50:44 Schumann | Fragment, Gesichtet, Kbe, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung, Wikipedia Deutschland 1945 bis 1949 2014 |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 264, Zeilen: 14-17, 20-24.25-27 |
Quelle: Wikipedia Deutschland 1945 bis 1949 2014 Seite(n): online, Zeilen: 0 |
---|---|
Auch in eher bürgerlichen Parteien setzte man anfangs noch auf gemäßigte Formen des Sozialismus und war vor allem skeptisch gegenüber der in den NS-Rüstungsapparat eng verstrickt gewesenen Großindustrie in den Bereichen Metall- und Chemie. (vgl. Ahlener Programm der CDU von 1947). [...] Auch die Vertreter des sogenannten „Ordoliberalismus“, deren bekanntester Ludwig Erhard war, ein wichtiger Ideengeber der späteren sozialen Marktwirtschaft der Bundesrepublik, wandten sich vehement gegen Kartelle, Monopole und Oligopole. Die Rückkehr zur deutschen Tradition des Korporatismus in der Wirtschaft, [daher die [sic] frühzeitige und nicht immer offene austarieren [sic] der Interessen der am Wirtschaftsprozess beteiligten [sic] auf Kapital-, Finanz- und auf Arbeitnehmerseite [sic] ohne den Widerspruch offen auszutragen] [sic] und das schnelle Ende der Entflechtungspolitik zwischen Industrie und Finanzwirtschaft, wurde trotz dieser Lehre später nicht verhindert. | Selbst in eher bürgerlichen Parteien setzte man anfangs noch auf gemäßigte Formen des Sozialismus, war vor allem skeptisch gegenüber der in den NS-Rüstungsapparat verstrickt gewesenen Großindustrie (vgl. Ahlener Programm der CDU von 1947). Auch die Vertreter des sogenannten Ordoliberalismus, wichtige Anreger der späteren sozialen Marktwirtschaft der Bundesrepublik, wandten sich vehement gegen Kartelle, Monopole und Oligopole; die Rückkehr zur deutschen Tradition des Korporatismus der Wirtschaft und das schnelle Ende der alliierten Entflechtungspolitik wurde trotz dieser Lehre aber später effektiv nicht verhindert (vgl. auch Deutschland AG). |
Kein Hinweis auf eine Übernahme. |
|
vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Schumann, Zeitstempel: 20180624205157
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Schumann, Zeitstempel: 20180624205157