VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Die Weimarer Verfassung (WRV), Chance für die Demokratisierung Europas

von Dr. Klaus-Jochen Becker

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Kbe/Fragment 261 02 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2018-06-21 21:58:25 Schumann
Fragment, Gesichtet, Kbe, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung, Wikipedia Deutschland 1945 bis 1949 2014

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
SleepyHollow02
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 261, Zeilen: 2-5, 14 ff. (bis Seitenende)
Quelle: Wikipedia Deutschland 1945 bis 1949 2014
Seite(n): online, Zeilen: 0
Im April 1946 wurde die Fusion im Ostsektor unter sowjetischem Druck durchgeführt.

Parteien wurden im amerikanisch besetzten Bayern ab Januar 1946 wieder zugelassen, zuerst die KPD, dann die SPD, schließlich CSU und FDP.

[...]

So trat z.B. bei den ersten Nachkriegs-Wahlen in Bayern (zur Verfassunggebenden Versammlung) noch eine Königs- und Heimatpartei an, die KPD erhielt wenig mehr als 5%. In Bayern war 1945/46 Ludwig Erhard aktiv, Wirtschaftsminister, zweiter Bundeskanzler später ein wichtiger Protagonist der Währungsreform und Vater der Marktwirtschaft in der Bundesrepublik.

Auch in der britischen Zone traten ausgesprochen rechtskonservative Parteien an. Die SPD in den Westzonen war zunächst noch gegen eine unumwundene Westintegration, gleichfalls aber nach den Erfahrungen aus der Endphase von Weimar antikommunistisch eingestellt, auch wenn sich die Partei bis zu ihrem Godesberger Programm immer noch als sozialistisch verstand. Angestrebt wurde ein neutrales Deutschland zwischen den Blöcken des Kapitalismus und Kommunismus, nach skandinavischem Vorbild.

Parteien wurden im amerikanisch besetzten Bayern ab Januar 1946 wieder zugelassen, zuerst die KPD, dann die SPD, schließlich CSU und FDP.

Bei den ersten Nachkriegs-Wahlen in Bayern (zur Verfassunggebenden Versammlung) trat auch noch eine Königs- und Heimatpartei an, die KPD erhielt wenig mehr als fünf Prozent. Auch in der britischen Zone traten ausgesprochen rechtskonservative Parteien an. Wirtschaftsminister in Bayern war 1945/46 Ludwig Erhard, später ein wichtiger Protagonist der Währungsreform und Marktwirtschaft in den Westzonen und in der jungen Bundesrepublik, deren zweiter Bundeskanzler er wurde.

Die SPD der Westzonen unter Schumacher war zunächst noch gegen eine unumwundene Westintegration, gleichfalls aber antikommunistisch eingestellt, auch wenn sich die Partei immer noch als marxistisch verstand. Angestrebt wurde ein neutrales Deutschland zwischen den Blöcken des Kapitalismus und Kommunismus.

[...]

Im April 1946 wurde die Fusion im Ostsektor unter sowjetischem Druck trotzdem durchgeführt.

Anmerkungen

Kein HInweis auf eine Übernahme.

Sichter
(SleepyHollow02), PlagProf:-)


[2.] Kbe/Fragment 261 05 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2018-05-10 19:54:14 WiseWoman
Fragment, Gesichtet, Kbe, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung, Wikipedia Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 2014

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
SleepyHollow02
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 261, Zeilen: 5-13
Quelle: Wikipedia Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 2014
Seite(n): online, Zeilen: 0
In den Jahren 1946/1947 entstanden die meisten heutigen westdeutschen Bundesländer – teilweise durch Zusammenschluss vorher eigenständiger Länder und ehemaliger preußischer Provinzen – und die ersten freien Kommunal- und Landtagswahlen konnten abgehalten werden. Im Februar 1946 wurde in der Britischen Besatzungszone ein Zonenbeirat aus Vertretern von Parteien, Gewerkschaften und der Verwaltung zur Beratung der Militärregierung gebildet. Mit Konrad Adenauer als Vorsitzendem der CDU in der britischen Zone und Kurt Schumacher als Vorsitzendem der SPD traten im Frühjahr 1946 die beiden wegweisende Nachkriegsakteure dieser Parteien in die breite Öffentlichkeit. In den Jahren 1946/1947 entstanden die meisten heutigen westdeutschen Bundesländer – teilweise durch Zusammenschluss vorher eigenständiger Länder und ehemaliger preußischer Provinzen – und die ersten freien Kommunal- und Landtagswahlen konnten abgehalten werden. Im Februar 1946 wurde in der Britischen Besatzungszone ein Zonenbeirat aus Vertretern von Parteien, Gewerkschaften und der Verwaltung zur Beratung der Militärregierung gebildet. [...] Mit Konrad Adenauer als Vorsitzendem der CDU in der britischen Zone und Kurt Schumacher als Vorsitzendem der SPD traten im Frühjahr 1946 zwei wegweisende Personen auf den Plan.
Anmerkungen

Kein Hinweis auf eine Übernahme.

Sichter
(SleepyHollow02), WiseWoman



vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:WiseWoman, Zeitstempel: 20180510195514