VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Die Weimarer Verfassung (WRV), Chance für die Demokratisierung Europas

von Dr. Klaus-Jochen Becker

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Kbe/Fragment 111 09 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2018-06-27 18:27:09 WiseWoman
Fragment, Gesichtet, Kbe, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Seiten, die magische ISBN-Links verwenden, Verschleierung, Wikipedia Deutscher Zollverein 2014

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
SleepyHollow02
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 111, Zeilen: 9-16, 21-27
Quelle: Wikipedia Deutscher Zollverein 2014
Seite(n): online, Zeilen: 0
Im Vordergrund des Zollvereins stand hierbei neben der sozialen und wirtschaftlichen Integration der infolge des Reichsdeputationshauptschlusses und durch die napoleonischen Reformen erheblich vergrößerten und geschlossenen Staatsgebiete, weniger eine zukunfts [sic] gerichtete Wirtschaftspolitik als vor allem fiskalische Fragen [sic] eine Steigerung der Steuereinnahmen, durch die Schaffung fester Außensteuergrenzen bei gleichzeitiger Schaffung eines freien Binnenhandels. Da es darüber hinaus noch keine Vermögens- oder Einkommensteuer gab, waren Verbrauchsteuern vorwiegend auf Luxusprodukte und Textilien und Zölle die Haupteinnahmequellen der Staaten. [...]

Die Zollvereinigung schuf mit die Voraussetzungen für einen [sic] erfolgversprechenden [sic] Industriellen [sic] Entwicklung des deutschen Wirtschaftsraums. Sie beseitigte eine Ursache für den ökonomischen Rückstand insbesondere gegenüber dem damaligen Vorbild England und schuf durch stabile handelspolitische Verhältnisse einen Boden für ein Investitionsklima.

Rechtssicherheit schaffte auch die Übernahme des preußischen Handelsgesetzbuches durch die übrigen Mitgliedsstaaten bei, nachdem die Frankfurter Nationalversammlung es 1848/1849 vor ihrer Auflösung nicht mehr geschafft hatte, ein gesamtdeutsches [Gesetzbuch zu verabschieden.]

Im Vordergrund stand hierbei neben der sozialen und wirtschaftlichen Integration der durch die napoleonischen Reformen erheblich vergrößerten Staatsgebiete weniger eine zukunftsgerichtete Wirtschaftspolitik als vor allem eine Steigerung der Staatseinnahmen. Da es noch keine Einkommensteuer gab, waren Verbrauchsteuern und Zölle die Haupteinnahmequellen der Staaten.

[...]

Die Zolleinigung beseitigte mit der Zersplitterung des deutschen Wirtschaftsraums eine Ursache für den ökonomischen Rückstand insbesondere gegenüber England und schuf erstmals stabile handelspolitische Verhältnisse. Dazu trug nicht zuletzt die allmähliche Übernahme des preußischen Handelsgesetzbuches durch die übrigen Mitgliedsstaaten bei, nachdem die Frankfurter Nationalversammlung es nicht mehr geschafft hatte, ein gesamtdeutsches Gesetzbuch zu verabschieden.[28]


28. Wolfram Fischer: Der deutsche Zollverein. Fallstudie einer Zollunion. In: Wolfram Fischer: Wirtschaft und Gesellschaft im Zeitalter der Industrialisierung. Göttingen, 1972, ISBN 3-525-35951-9, S. 125.

Anmerkungen

Kein Hinweis auf eine Übernahme.

Die Zeilen 17-20 weichen von der Vorlage ab und gehen nicht in die Zeilenzählung ein.

Sichter
(SleepyHollow02), PlagProf:-)



vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:PlagProf:-), Zeitstempel: 20171216104833