2 ungesichtete Fragmente: "verdächtig" oder "Keine Wertung"
[1.] Kal/Fragment 023 15 - Diskussion Bearbeitet: 17. October 2014, 07:13 (Hindemith) Erstellt: 17. October 2014, 07:13 Hindemith | Burkert 2006, Fragment, Kal, KeineWertung, SMWFragment, Schutzlevel, ZuSichten |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 23, Zeilen: 15-22 |
Quelle: Burkert 2006 Seite(n): 24, 36, Zeilen: 24: 4ff; 36: letzter Absatz |
---|---|
Geräte:
Pulsoximeter Vitaguard VG3000; getemed, Teltow, Deutschland Sensor LNOP-Adt SpO2 sensor; Masimo Corporation, USA 2.4. Statistik Alle kontinuierlich erhobenen Daten wurden als Mittelwerte + SEM (Standardfehler des Mittelwertes) dargestellt. Die Auswertung und graphische Darstellung der Daten erfolgte mittels des statistischen Computerprogramms Graph Pad Prism 3.0 (Graph Pad Software, San Diego, CA, USA). |
● Geräte
Pulsoximeter Vitaguard VG3000; getemed, Teltow, Deutschland Sensor LNOP-Adt SpO2 sensor; Masimo Corporation, USA [Seite 36] Alle kontinuierlich erhobenen Daten wurden als Mittelwerte ± SEM (Standardfehler des Mittelwertes) dargestellt. Die Auswertung und graphische Darstellung der Daten erfolgte mittels des statistischen Computerprogramms GraphPad prism 3.0 (Graph Pad Software, San Diego, CA, USA). |
Ein Verweis auf die Quelle fehlt. |
|
[2.] Kal/Fragment 024 01 - Diskussion Bearbeitet: 17. October 2014, 07:17 (Hindemith) Erstellt: 17. October 2014, 07:17 Hindemith | Burkert 2006, Fragment, Kal, KeineWertung, SMWFragment, Schutzlevel, ZuSichten |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 24, Zeilen: 1-6 |
Quelle: Burkert 2006 Seite(n): 36, Zeilen: 3ff |
---|---|
Um signifikante Unterschiede zwischen den erhobenen klinischen Daten zwischen Kontrollpersonen, Hypertonikern und Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz aufzuzeichnen, wurde neben dem parametrischen gepaarten Student t-Test auch der nonparametrische gepaarte Test nach Wilcoxon durchgeführt.
Der Zusammenhang zweier klinischer Variablen wurde korrelationsanalytisch geprüft. Die Korrelation quantifiziert die Stärke des untersuchten Zusammenhanges. |
Der Zusammenhang zweier klinischer oder laborchemischer Variablen wurde korrelationsanalytisch geprüft. Die Korrelation quantifiziert die Stärke des untersuchten Zusammenhanges. [...]
[...] Um signifikante Unterschiede zwischen den erhobenen klinischen und laborchemischen Daten zu Beginn und am Ende der Hämodialyse sowie zwischen der Stichprobe unter Kontrollbedingungen und der Stichprobe unter Acetylcysteinmedikation aufzuzeigen, wurde neben dem parametrischen, gepaarten Student t-Test aufgrund der grenzwertigen Stichprobengröße von n=20 auch der nonparametrische, gepaarte Rangsummentest nach Wilcoxon durchgeführt. |
Ein Verweis auf die Quelle fehlt. |
|